Durchwachsen

Dvořák: Rusalka
Moskau | Bolschoi-Theater

Der Name von Timofej Kuljabin ist im russischen Opernleben vermutlich für immer mit dem Verbot seiner «Tannhäuser»-Inszenierung in Nowosibirsk sowie dem Versuch verbunden, erneut eine Zensur für die Bühne einzuführen. Kuljabin selbst machte nach diesem Vorfall eine glänzende internationale Karriere als Theaterregisseur und präsentierte einige interessante Operninszenierungen, darunter auch «Don Pasquale» am Bolschoi-Theater.

Zum echten Prüfstein für den Regisseur geriet dort nun seine «Rusalka»-Regie, stellte sich doch die Frage, inwieweit ihm die Analyse eines hinlänglich bekannten romantischen Werks gelingen würde.

Kuljabin geht den Weg des geringsten Widerstands. Den ersten Akt zeigt er vom komödienhaften Standpunkt eines verstaubten Opernmärchens für Kinder aus, ohne den Mitspielern Rollenaufgaben zuzuweisen. Nymphen springen umher, die Hexe Ježibaba köchelt irgendetwas, der Wassermann verbrennt sich die Hände, Rusalka singt anrührend. Das war’s. Der zweite Aufzug zeigt dann eine groteske Realität. Alles ist so wie im Leben, nur stark übertrieben. Die Eltern des Prinzen bewohnen ein schickes Haus, ihr Spross wandelt als Vertreter der jeunesse dorée über die Bühne, Rusalka ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2019
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Alexei Parin

Weitere Beiträge
Nur ein Traum?

«Ins Feld! Ins Feld! / Zur Schlacht! / Zum Sieg! Zum Sieg! / In Staub mit allen Feinden Brandenburgs!» Der missverständliche und in der Tat ja nicht erst von den Nazis missbrauchte Schluss war schon für Ingeborg Bachmann ein Problem, als sie 1958/59 für Hans Werner Henze Kleists Schauspiel «Der Prinz von Homburg» als Operntext einrichtete. Bewusst implantierte sie...

Fetzen, Funken, Fettnäpfchen

Man muss sich die Szene nicht vorstellen, um zu wissen, wie viel Pfeffer auf den Tellern lag – die Namen der Beteiligten genügen: Joachim Kaiser, Marcel Reich-Ranicki, beide Träger des Ludwig-Börne-Preises, in ihrer Mitte, moderierend, August Everding. Drei verblichene Titanen des Kulturbetriebs, versammelt auf einer Bühne im beschaulichen Garmisch-Partenkirchen....

Auf Leben und Tod

Gehen ohne zu verschwinden. In nächster Nähe sternenweit entfernt. Mit Händen zu greifen und doch unerreichbar. Sprachloser Schwebe ausgeliefert, gefangen zwischen Leben und Tod. So lange der Körper versorgt wird, das Blut pulsiert wie vorher. Vor dem alles entscheidenden Moment, als das Bewusstsein versank in tiefe Nacht. Und mit ihm die Fähigkeit, Kontakt zu...