St. Pölten: Grillparzer fast forward

Grillparzer «Das goldene Vlies»

Das goldene Vlies aus der Argonautensage ist so etwas wie der «McGuffin» bei Hitchcock: ein sagenumwobenes Ding, um das sich alles dreht, obwohl es selbst eigentlich nichts zur Sache tut. In seiner Trilogie «Das goldene Vlies» (1821) liefert der österreichische Klassiker Franz Grillparzer zur Medea-Tragödie noch die Vorgeschichte dazu. Im ersten Teil, dem Einakter «Der Gastfreund», erfahren wir, wie das Vlies zu seinem schlechten Ruf kam. Im zweiten Teil, «Die Argonauten», wird die Amour fou zwischen dem Griechen Jason und der Barbarin Medea erzählt.

Erst der dritte Teil, «Medea», beinhaltet dann das bittere Ende der Geschichte.

4500 Verse umfasst die Trilogie insgesamt. Viele davon bekommt man im Landestheater Niederösterreich nicht zu hören. Regisseurin Alia Luque hat «Das goldene Vlies» so beherzt eingestrichen, dass die reine Spielzeit bloß 95 Minuten beträgt; das dürfte Rekord sein. Dazu kommt, dass in die St. Pöltener Textfassung auch noch Zitate aus jüngeren «Medea»-Bearbeitungen – von Jean Anouilh, Per Lysander/Suzanne Osten, Heiner Müller und Christa Wolf – eingearbeitet wurden, und sogar ein paar Verse Erich Fried: «Die Gewalt fängt nicht an, wenn einer ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Dezember 2016
Rubrik: Chronik, Seite 66
von Wolfgang Kralicek

Weitere Beiträge
Der Sprachschrotthändler

Erinnert sich noch jemand an Werner Schwab? Den Grazer Radikaldramatiker Anfang der Neunziger, der wie Phönix aus der steirischen Asche stieg, in drei Jahren anderthalb Dutzend Stücke schrieb und sich in der Silvesternacht 1994 35-jährig zu Tode trank? Gelegentlich stehen noch seine «Präsidentinnen» auf einem Spielplan als unkaputtbare Klokomödie mit drei...

Opa erzählt vom Krieg

Man könnte es sich leicht machen. Man könnte konstatieren, dass die Berliner Volksbühne mit Frank Raddatz' «Republik Castorf» im Zustand fortgeschrittener Sentimentalisierung angekommen sei. Und, ja, natürlich ist das sentimental: ein Interviewband, bestehend aus 18 selten analytischen, oft plaudernden, immer affirmativen Gesprächen mit einst und heute...

Goldschmied der Ironie

Es gibt sie tatsächlich, die Theaterkritiker, die in ihrem Leben nichts von Bedeutung erlebt haben, außer, was ihnen die Bühne als Material anbot. Was von Kritik verletzte Schauspieler und Regisseure seit ewigen Zeiten als gehässige Vermutung über den Beruf des Aufführungsrichters ablassen, dass diesen wohl nur im Leben Zukurz­gekommene ergreifen, die das...