Mit meinen Händen

„Ein stolzes Handwerk mit Tradition – der Zimmermeister Andreas Günter“ lautet der Titel des Gewinnerfilms von Max Günter beim Baden-Baden Award 2022 in der Kategorie „Mediengestaltung Bild und Ton“. Über Hintergründe und Entstehung der Arbeit, die als Abschluss der Ausbildung zum Mediengestalter entstand

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Beeindruckend die Vielfalt der Einstellungen, die moderne und unglaublich schnelle Schnittfolge, sowie die emotionale Betrachtung des Werkstoff Holz und der umliegenden Landschaft. Interessant auch die Präsentation der historischen Werkzeuge neben der modernen Technik – ein bewegender, aber auch lehrreicher Film“, lobt die Fachjury des Baden-Baden Awards 2022 die Abschlussarbeit des frisch gebackenen Mediengestalters Max Günter.

Mit dem Award werden seit 2009 in verschiedenen Kategorien Nachwuchskräfte für Theater-, Film, Fernseh- und Veranstaltungsberufe ausgezeichnet und gefördert (BTR 1/2023). Für den aus dem Schwarzwald stammenden jungen Filmemacher Max Günter kam die Wahl des Themas Holz und Handwerk nicht von ungefähr: „In meiner Heimat steht die Arbeit mit den Händen, das Handwerk, im Vordergrund. Der Zimmermann ist einer der traditionsreichsten Berufe im Schwarzwald. Mit viel Mühe und Leidenschaft entsteht aus einem Stamm ein einzigartiges Projekt. Emotional wird dies in meinem Film durch meinen Vater, den Zimmermeister Andreas Günter, dargestellt. Als Schwarzwälder ist er mit dem traditionellen Handwerk verbunden und Zimmerer aus Leidenschaft. Das Porträt zeigt, wie mein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR 2 2023
Rubrik: Beruf und Bildung, Seite 88
von Frieda Grube

Weitere Beiträge
Neuer Standard in der Livebeschallung?

Die Vorzüge immersiven Sounddesigns liegen klar auf der Hand: Grundsätzlich hören wir im Alltag immersiv. Dies bedeutet, dass natürliche Töne uns in der Regel umhüllen, von allen Seiten, von oben und unten auf uns einwirken. Im Gegensatz dazu zwingt die klassische Stereobeschallung mit lediglich zwei Tonquellen den Hörenden zu einer sehr eingeschränkten Wahrnehmung...

„Das müssen wir alle machen!“

Die Website mit dem englischen Titel „StuFF“ (dt. in etwa Stoff, Zeugs) wurde am 2. April freigeschaltet (www.stuffincycles.com). Die Initiatorinnen Barbara Ehnes (Bühnenbildnerin und Professorin für „Bühnen- und Kostümbild“ an der HfBK Dresden) und Nadia Fistarol (Bühnenbildnerin und Leiterin des Praxisfelds „Szenischer Raum“ an der ZHdK Zürich) haben es „für alle...

Von der analogen in die digitale Welt

Das Theater Basel, größtes Dreispartenhaus der Schweiz, ist mit seinem vielfältigen Angebot aus Oper, Tanz und Schauspiel sowie dem Kinder- und Jugendprogramm ein wichtiger Kulturstandort und -produzent im Dreiländereck Schweiz, Deutschland und Frankreich. Der markante Bau mit diversen Ebenen und weit geschwungenem Dach wurde 1975 eröffnet (erbaut 1969 bis 1975 von...