„Wir scharren mit den Hufen“

Februar 2020 in Bonn: Aufgrund des Lockdowns dürfen in den Häusern noch nicht wieder Aufführungen vor Publikum stattfinden. Wir sprachen mit den Leitungen von sieben Privattheatern, die Hilfen aus dem von der DTHG verwalteten NEUSTART-KULTUR- Programm für pandemiebedingte Investitionen (BTR 1/2021) erfolgreich beantragt haben, über die Umsetzung der Maßnahmen und ihre Pläne für den kommenden Spielbetrieb.

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Die Bonner Kulturszene ist von mehr als einem Dutzend Theatern mit vielfältiger Struktur und Ausrichtung geprägt. Die Bandbreite der Häuser, in die im Folgenden Einblicke gegeben werden, beginnt bei Bonns ältestem Privattheater – dem im Hauptgebäude der Universität Bonn beheimateten Contra-Kreis-Theater mit 258 Plätzen – und weiteren Institutionen mit jahrzehntelanger Tradition.

Hierzu gehören das Kleine Theater Bad Godesberg, das seit dem Jahr 1970 eine Spielstätte mit 161 Plätzen in einer denkmalgeschützten Villa betreibt, und das im 1969 gegründete Junge Theater Bonn mit 400 Plätzen. Mit dem Euro Theater Central (seit 1969) und dem Theater Die Pathologie (im Jahr 2000 gegründet) sind zwei für anspruchsvolle Schauspielinszenierungen bekannte Zimmertheater vertreten. Neue Highlights der Bonner Bühnenwelt stellen das 2016 eröffnete GOP Varieté Bonn (360 Plätze) und Malentes Theater Palast, ein seit 2018 in einem historischen Spiegelzelt heimisch gewordenes musikalisches Unterhaltungstheater mit 199 Plätzen dar.

BTR: Für welche pandemiebedingten Investitionen haben Sie Mittel im Rahmen von Neustart Kultur beantragt und wie weit sind Sie mit der Umsetzung?
Horst Johanning, Direktor ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 2 2021
Rubrik: Bau & Betrieb, Seite 68
von Juliane Schmidt-Sodingen

Weitere Beiträge
Impressum und Vorschau 2/21

Bühnentechnische Rundschau
115. Jahrgang; gegründet 1907

Herausgeber
Der Theaterverlag und Deutsche
Theatertechnische Gesellschaft, vertreten durch: 
Karin Winkelsesser, Wesko Rohde, Michael Merschmeier (V. i. S. d. P.)

Redaktion
Iris Abel, Julia Röseler, Juliane Schmidt-Sodingen Nestorstraße 8–9
10709 Berlin
Tel.: 030 254495-60
Fax: 030 254495 -12
E-Mail:...

Almost theatre

It has been a big change, especially for spoken-word theatre, which had been least concerned about putting productions online before the pandemic. But by the second wave, at the latest, theatres were forced to professionalize their online repertoire and quality improved swiftly as a result. Most theatres are now offering sophisticated livestreams of current...

Den Goldstandard bewahren

Der Leitspruch „Res severa verum gaudium.“ („Wahre Freude ist eine ernste Sache.“) des Gewandhauses und des Gewandhausorchesters zu Leipzig zeigt die Vielschichtigkeit des Musizierens sowie Aufführens. Während des Komplettaus- und -umbaus (BTR 2/2020) des bewährten, mittlerweile 40-jährigen Orchesterpodiums sowie sämtlicher Podiumswände begleitete auch uns...