Die BTT in besonderen Zeiten

Am 28. und 29. Oktober findet in Ulm die 60. Bühnentechnische Tagung statt. Für die ursprünglich im Juni geplante Veranstaltung hat die DTHG zusammen mit Experten und der Messe Ulm ein umfassendes „Corona-Konzept“ entwickelt, um Sicherheit für Messe, Round Tables, Vorträge und selbst die geselligen Zusammenkünfte abends zu gewährleisten – und endlich wieder den direkten fachlichen Austausch zu ermöglichen.

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Seit 113 Jahren veranstaltet die Deutsche Theatertechnische Gesellschaft (DTHG) Bühnentechnische Tagungen (BTT). Zwei Weltkriege, Weltwirtschaftskrisen, Inflation, die deutsche Teilung und Wiedervereinigung und die Dauerkrise der chronischen Unterfinanzierung deutscher Kultur spiegeln sich in der Geschichte dieser Tagungen, wie ich es versucht habe, in der zweibändigen Chronik der DTHG auf über tausend Seiten nachzuerzählen.

Auch Zeiten einer Pandemie gab es schon, die Spanische Grippe, die in den Jahren 1918 bis 1920 zwischen 20 bis 50 Millionen Tote forderte, bei einer Weltbevölkerung von nur 1,8 Milliarden Menschen.

Wenngleich sich die Zeiten gravierend geändert haben, gibt es verblüffende Parallelen. Auch damals vermutete man den Ausbruch der Spanischen Grippe zunächst in China, während später Wissenschaftler den amerikanischen Kontinent als den vermutlich richtigen Herkunftskontinent erforschten. Auch damals führte die Spanische Grippe zu einer Schließung vieler öffentlicher Gebäude wie Theater, Kinos, Restaurants, Cafés usw. Auch damals war die Gesellschaft, zudem nach dem Ende des verheerenden Ersten Weltkriegs, auf eine Pandemie in keiner Weise vorbereitet. In einer ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 5 2020
Rubrik: Foyer, Seite 6
von Hubert Eckart

Weitere Beiträge
Vorschau - Impressum 5/2020

Berufe und Arbeitswelten rund um Theater, Oper und Konzerte

Auf und hinter der Bühne, in den Werkstätten und in den Planungsbüros – erst die Menschen und ihre sehr verschiedenen Berufe machen die Theater- und Veranstaltungsbranche zu dem, was sie ist. Mit Fachwissen, Erfahrungen und Ideenreichtum arbeiten alle zusammen, um Kunst und Technik auf der Bühne zu...

Weite Räume, lichte Helle

Die Ballettschule der Württembergischen Staatstheater bot 1971 die erste staatliche Ballettausbildung in Westdeutschland an, bis dahin lag die Ausbildung für den Beruf des Tänzers vollkommen bei privaten Instituten. Choreograf John Cranko, Begründer des „Stuttgarter Ballettwunders“, baute eine Akademie nach englischem Vorbild auf; er verstarb 1973 viel zu früh,...

Konzerte trotz Corona

Es wirkt ein bisschen so, als wolle Thees Uhlmann das Publikum an sein Herz drücken, als er beide Arme um seine Gitarre legt. Der Musiker strahlt: „Ihr seid so fantastisch, wie ihr das macht. Als hättet ihr den Knigge noch mal frisch gelesen“, sagt er mit Blick auf die Einhaltung der Hygienevorschriften und startet seine erste Zugabe. 600 Menschen sind an diesem...