Konsens statt Konfrontation

Weltfunkkonferenz 2019

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Erleichterung war bei den Künstlern und Musikern zu hören, die mit Bangen den Abschluss der Weltfunkkonferenz im November 2019 im ägyptischen Sharm El Sheikh abgewartet hatten. Erstmals seit zehn Jahren wurden die Kulturfrequenzen im UHF-Band nicht beschnitten, erstmals gibt es keine weitere „Digitale Dividende“. Wobei der Begriff euphemistisch ist und eine „Dividende“ immer nur der Mobilfunk erhielt – die die Nutzer drahtloser Produktionsmittel (PMSE – Programme Making and Special Events) bezahlen mussten. Bühnenkünstler und Techniker waren regelmäßig die Verlierer.

 

Dass diesmal eine „Digitale Dividende 3“ verhindert werden konnte, ist auch den Initiativen aus Deutschland zu verdanken. Vor allem Bundestagsabgeordnete von SPD (Gustav Herzog), FDP (Dr. Christian Jung und Thomas Hacker) sowie der Grünen (Margit Stumpp) hatten in den Monaten vor der Konferenz mächtig Druck gemacht – und auf Veranstaltungen, in Parlamentarischen Anfragen und in Interviews für den Erhalt der Kulturfrequenzen geworben. Erinnert wurde dabei immer wieder an das Versprechen von Bundesregierung und EU, dass die Frequenzen im UHF-Bereich zwischen 470 und 694 MHz bis zum Jahr 2030 unangetastet bleiben ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 1 2020
Rubrik: Thema: Licht & Ton, Seite 40
von Jochen Zenthöfer

Weitere Beiträge
Raumklangenergie

Das Tonstudio 101 der UdK Berlin ist an den hochschuleigenen Konzertsaal angeschlossen und Teil der Infrastruktur des Studiengangs „Tonmeister“. Hier entstehen u. a. die Aufnahmen der Konzerte des universitären Sinfonieorchesters als Teil des Unterrichts. Aber das Studio ist auch ein großes 3D-Ton-Experimentierfeld, ausgestattet mit einem komplexen...

Pionier des Lichts

Ingo Maurer ist am 21. Oktober 2019 im Alter von 87 Jahren in München gestorben. Der Lichtgestalter arbeitete dort gerade an mehreren Projekten: Im Residenztheater wurde sein Objekt „Silver Cloud“ installiert, im Foyer der Pinakothek der Moderne das „Pendulum“. Zudem waren er und sein Team in die Ausstellung „Ingo Maurer intim. Design or what?“ in der Neuen...

Ein Denkraum für Theaterwissenschaft

Im Jahr 2019 feierte die Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität zu Köln ihr 100-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass lud sie im Dezember zu einer Hausausstellung, Tagen der offenen Tür, einer Podiumsdiskussion zur Zukunft des Theaters sowie einer Gesprächsrunde des Direktors mit zweien seiner Vorgänger ein.

Die Theaterwissenschaftliche Sammlung (TWS) in...