Open Air mit Opernsaal-Akustik

Akustik- und Tracking-Systeme bei „Die Zauberflöte“ in Sankt Margarethen

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Seit 1996 ist der als UNESCO-Welterbe deklarierte Steinbruch von Sankt Margarethen jeden Sommer Treffpunkt für internationale Opernfreunde. Im August 2019 stand Mozarts „Die Zauberflöte“ auf dem Spielplan. Für eine Opernsaalakustik auf dem weiträumigen Open-Air-Gelände sorgten sowohl ein Tracking-System als auch das System Amadeus Show Acoustics, das darüber hinaus erstmals in einer Opernproduktion für verschiedene akustische Effekte und Szenerien zum Einsatz kam.

 

Der Steinbruch von Sankt Margarethen gilt als eine der schönsten und imposantesten Freiluft-Arenen Europas. Die Hauptbühne bietet mit 7000 m2 Platz für fast 5000 Zuschauer. Vom 10. Juli bis zum 17. August 2019 wurde dort Mozarts „Die Zauberflöte“ unter dem Regie-Duo Carolin Pienkos und Cornelius Obonya aufgeführt. Bei einer Auslastung von 93 Prozent der 18 Vorstellungen konnten insgesamt mehr als 91.000 Besucher begrüßt werden. Vom italienischen Kostümbildner Gianluca Falaschi stammten die farbenfrohen Kostüme, die mit dem von Raimund Bauer entworfenen Bühnenbild eines Wolkentunnels und der weiten Landschaft des Steinbruchs eine spannende Wechselwirkung von Farben und Formen erzeugten. 

Max Simonischek verkörperte den ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 5 2019
Rubrik: Thema: Festivals & Festspiele, Seite 38
von Monika Brauer und Thorsten Rohde / Firmeninfo

Weitere Beiträge
Listen with your eyes

From 21 August to 29 September, the Ruhrtriennale festival hosted 35 productions and projects at 14 locations in the Ruhr area of Germany. The second cycle under the directorship of Stefanie Carp, this year’s edition was by no means received with unanimous enthusiasm. But among the many examples of work blending art and technology, two outstanding productions were...

Saisonstart im Zelt

Das Landestheater Altenburg ist eines jener selten gewordenen Fünf-Sparten-Häuser in Deutschland und wird – wie das
bereits sanierte Theater Gera – durch die Theater Altenburg Gera gGmbH (ThAG) bespielt. Nun ist das Haus für knapp zwei Jahre geschlossen und wird saniert. Eine Ersatzspielstätte für möglichst alle Sparten war daher oberstes Gebot, denn der Spielplan...

Rahmen und Räume

Für das meistgespielte Drama hierzulande entstand an der Volksbühne Berlin ein ungewöhnliches Bühnenbildkonzept, das nicht nur inhaltlich auf die Hauptfigur zugeschnitten ist, sondern auch in das knappe zeitliche und finanzielle Budget des Hauses passt. Was es dabei zu berücksichtigen gab und wie die technische Realisierung letztlich vonstattenging, berichten die...