Neue Standardwinde
Die Punktzugwinden UBW I und UBW II entstanden aus der Intention, einen Standardwindentyp für die Bühnentechnik zu entwickeln, der sehr universell sowie mobil einsetzbar ist. So können sie in bereits bestehenden Anlagen als flexibler Punktzug oder auch für den Einsatz in Flugwerken bzw. im Roadshowbereich Anwendung finden. Die Eckpfeiler dieser Konstruktion sind eine Einpunktaufhängung, eine kompakte Bauweise, ein Seil als Tragmittel und eine hohe Dynamik gekoppelt mit hoher Hubgeschwindigkeit.
Um die Einpunktaufhängung umzusetzen, war der Einsatz einer Bobinen-Lösung in Bezug auf einen fixen Seileinlaufpunkt und die angestrebte Kompaktheit weitgehend alternativ-los. Zudem kann durch diese Wickelmethode ein pendelfreier Hubbetrieb ohne zusätzliche Konstruktionselemente realisiert werden. Das patentierte Seilführungssystem sorgt dafür, dass die Winden völlig gerade hängen und somit keine Schwingungen infolge von Beschleunigungs- und Bremsvorgängen auftreten.
Zudem ermöglicht das Bobinen-Prinzip eine enorm schmale Konstruktion, weshalb die Maschine auch bei sehr engen Platzverhältnissen eingesetzt werden kann. Die Baubreite der UBW I beträgt 276 mm und die der UBW II 291 mm. Als ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Sonderband 2019
Rubrik: Thema: Technologie, Seite 116
von
Wie klingt Stille? Das Museum für Kommunikation in Bern widmet sich bis zum 7. Juli 2019 den „Sounds of Silence“ mit einem mutigen Konzept. Das akustische Experiment, mehr Hörerlebnis als klassische Ausstellung, beschäftigt sich mit einem knappen Gut – der Stille. Und das mit einem erstmals in der Schweiz eingesetzten immersiven Soundsystem. In den visuell...
Unterhaltungsprogramme an Bord der „AIDAnova“ werden wie auf anderen Schiffen im dort dreistöckigen Theatrium gezeigt: Mit seiner 360-Grad-Bühne bildet es das zentrale Entertainment-Highlight, das der Hamburger Systemintegrator Amptown System Company mit innovativer Medientechnik ausgestattet hat, die in das besondere Theatrium-Raumdesign eingebettet wurde – kleine...
Leonardo da Vinci hat die Kanäle gebaut, auf denen die Steine für den Mailänder Dom herbeigeschafft wurden. Heute ist die Me-tropole in der Poebene ein florierender Ort, bekannt für Mode und Design. Im Norden der Stadt befindet sich ein Großteil der Möbeltischler, die das „Made in Italy“ berühmt machten. Auch die Ausstattungsfirma Allestimenti Arianese hat hier...