Interaktive Welten
Der Begriff Immersion taucht immer häufiger in der Bühnen- und Veranstaltungswelt in Verbindung mit Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) auf. Neben den technischen Aspekten der Immersion spielen auch die Gestaltung der Inhalte und ihre Vermittlung (Storytelling) eine wichtige Rolle. Man spricht bei immersiven Umgebungen von Virtual Reality, wenn sich der Nutzer vollständig in einer computergenerierten digitalen Welt befindet, die zudem in Echtzeit generiert wird.
Ergänzt man die reale Welt, aufgenommen durch Kameras und dargestellt durch halbtransparente Projektionsflächen, durch digitale Inhalte, so ist von Augmented Reality die Rede – quasi die computergestützte Erweiterung der Sinne. Von Augmented Reality spricht man, wenn nur wenige digitale Inhalte die reale Szene ergänzen und wenn reale und digitale Inhalte sich konsistent zueinander verhalten, z. B. Schatten werfen, reflektieren und sich gegenseitig verdecken können.
Alle immersiven Formen, ob VR, AR oder eine andere Kombination virtueller und realer Inhalte, erlauben im Gegensatz zu Bühne, Film oder Fernsehen eine meist direkte Interaktion mit der Szene. Grundsätzlich gibt es im Veranstaltungsbereich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Sonderband 2019
Rubrik: Thema: Technologie, Seite 112
von Andreas Gause
Die Punktzugwinden UBW I und UBW II entstanden aus der Intention, einen Standardwindentyp für die Bühnentechnik zu entwickeln, der sehr universell sowie mobil einsetzbar ist. So können sie in bereits bestehenden Anlagen als flexibler Punktzug oder auch für den Einsatz in Flugwerken bzw. im Roadshowbereich Anwendung finden. Die Eckpfeiler dieser Konstruktion sind...
Die Theater stehen heute personell an einem Scheideweg: Im technischen Bereich können schon seit einigen Jahren Stellen nicht besetzt werden. Auch auf andere Abteilungen greift diese Entwicklung über – junge Künstler schlagen Angebote aus, für die die Generation vor ihnen alles getan hätte. Was können wir tun, um Mitarbeiter im Theater zu halten? Oder präziser: Was...
Bauprojekte erfordern den Einsatz moderner und komplexer Management-Methoden, ansonsten werden Ressourcen gebunden und Konfliktpotenziale hervorgerufen. So empfiehlt es sich, Projekte vorausschauend zu planen und mit den Beteiligten transparent sowie kooperativ abzustimmen. Die Projektmanager der Firma BMP stellen Leitlinien für ein aus ihrer Sicht ideales...