Wer will denn noch im Theater arbeiten?
Die Theater stehen heute personell an einem Scheideweg: Im technischen Bereich können schon seit einigen Jahren Stellen nicht besetzt werden. Auch auf andere Abteilungen greift diese Entwicklung über – junge Künstler schlagen Angebote aus, für die die Generation vor ihnen alles getan hätte. Was können wir tun, um Mitarbeiter im Theater zu halten? Oder präziser: Was können wir tun, um Theater zu erhalten?
Angesichts zunehmender Produktionsdichte haben sich die schwierigen Arbeitsbedingungen im Theater verschärft.
Gleichzeitig findet ein Wertewandel in unserer Gesellschaft statt, ein „selbst-bewusster“ Wind weht durch die neue Generation. Schwindende Ressourcen führen zu einem Ruf nach mehr Einfachheit; Digitalisierung und künstliche Intelligenz schüren die Angst vor dem Ende oder einer radikalen Veränderung der klassischen Erwerbsarbeit und stellen den Wert der Arbeit als Sinnstiftung infrage; vegane Ernährung zur Ressourcenschonung wird gepriesen; die Abstinenz von Alkohol und Drogen ist salonfähig; Selbstentwicklung und ein globales Bewusstsein wird gepflegt, man ist umweltbewusst mobil. Privat und Beruf werden getrennt, Familie bekommt ein neues Gewicht, in der alle Elternteile ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Sonderband 2019
Rubrik: Thema: Bau & Betrieb, Seite 84
von Christina Barandun
Im März luden die Akademie der Künste Berlin und der Bund der Szenografen zum Kolloquium „Raum als Dramaturgie“ ein. Die Veranstalter wurden von über 500 interessierten Menschen überrascht, es gibt also viel Bedarf an Austausch und Information. Künstlerisches Selbstverständnis, die Kraft und Bedeutung der Szenografie, Berufsbilder, Chancengleichheit und faire...
Keine eineinhalb Jahre nachdem das Staatstheater Augsburg in die Übergangsspielstätte für Musik- und Tanztheater im Martini-Park einzog, einer ehemaligen Textilfabrik, hat es bereits den zweiten Wechsel hinter sich: Seit Januar 2019 ist das Ofenhaus auf dem Gaswerk-Areal offiziell in der Hand der Künstler. Die neue Spielstätte wird in den kommenden Jahren vor allem...
Das Deutsche Plakat Museum im Essener Museum Folkwang zeigte bis zum 5. Mai mit „Emil Pirchan: Plakat – Bühne – Objekte“ die weltweit erste große Einzelausstellung des visionären Künstlers. Zu verdanken ist die Schau einem Zufallsfund des Pirchan-Enkels Beat Steffan: Auf dem elterlichen Dachboden entdeckte er Kisten mit Opas Nachlass – darunter Bühnenbildentwürfe,...