Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über BTR
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
BTR Ausgabe 6 2021

BTR Ausgabe 6 2021


Editorial

Editorial 6/21

Liebe Leserin, lieber Leser,


Foyer

Robert Wilson zum Achtzigsten

Gratulation für einen der großen Regisseure der Gegenwart, der aber mehr ist: Er inszeniert, choreografiert, kreiert Bühnenräume, in denen er akribisch selbst als Lighting Designer arbeitet und mitunter als Darsteller auftritt. Kurz: Er verkörpert das von ihm geschaffene Gesamtkunstwerk. In seinen Inszenierungen schafft er einen eigenen künstlerischen Kosmos und ist weiterhin rund um den Globus unterwegs.


Branche

Fokus 6/21

Bühnentechnischen Tagung 2022

Jetzt anmelden zur Bühnentechnischen Tagung im Juni 2022 in Ulm


Bau/Betrieb

Sichtbares Zeichen für Wandel

Am 15. Oktober 2021 wurde das neue Haus des Münchner Volkstheaters feierlich eröffnet. Das Projekt ist sowohl zeitlich als auch finanziell und trotz der Coronapandemie im vorgegebenen Rahmen geblieben und bildet nun ein kulturelles Zentrum im Schlachthofviertel. Mit „Edward II.“ auf der Bühne 1 demonstrierte der Regisseur und Intendant Christian Stückl die neue Bühnentechnik und seine Idee eines kritischen und bürgernahen Theaters.

Wie eine „Violine im Geigenkasten“ free

Ein ungewöhnliches wie ehrgeiziges Unterfangen: Um die Aktivitäten in Europas größtem Kulturzentrum, dem Münchner Gasteig, auch während der Zeit der mehrjährigen Sanierung zu gewährleisten, plante die Stadt München ein temporäres Ausweichquartier, genannt „HP8“. Als erstes Projekt wurde jetzt das Kernstück, die Isarphilharmonie, eingeweiht – nach nur eineinhalb Jahren Bauzeit.

Triumph der Kunst

Allen Widrigkeiten zum Trotz: Das fünfte und letzte Verhüllungsprojekt von Christo und Jeanne-Claude nahm schließlich in Paris Gestalt an – trotz wütender Kritik, Tod des Meisters, Pandemie … und Turmfalken. Die spektakuläre Inszenierung des Triumphbogens war zu weiten Teilen eine deutsche Unternehmung.

Moderne Technik im Rokoko

Das glanzvolle Schlosstheater Potsdam von 1769 ist eines der ältesten Theater Deutschlands und eines der ganz wenigen, die noch regelmäßig bespielt werden. Nach einer siebenjährigen Sanierungsphase wurde es im September mit „Faust“ vom Theater Poetenpack wiedereröffnet. Für das Publikum nahezu unsichtbar konnten auch Brandschutz und Technik auf den neuesten Stand gebracht werden.


Markt

Markt 6/21


Produktionen

Die Bühne als Chemielabor

Kratzend, klebrig, flüssig, fest: Siliziumcarbid, Kartoffelstärke und ein Slime-Gemisch sind die Trümpfe in „Planet [wanderer]“, einem bahnbrechenden Tanzstück von Damien Jalet, einem belgischen Choreografen, und vom japanischen Künstler Kohei Nawa. Die Interpreten und die Bühnentechniker am Pariser Chaillot-Theater meistern eine dreifache Herausforderung.

Ein Festival für die Kunst – und das ICC

„The Sun Machine Is Coming Down“ – unter diesem Motto nach einem Song von David Bowie öffneten die Berliner Festspiele zu ihrem 70-jährigen Jubiläum das seit 2014 stillgelegte ICC in Berlin. Vom 7. bis zum 18. Oktober erweckten sie aufwendig das Haus aus dem Notbetriebsmodus und veranstalteten ein zehntägiges Festival mit Performances, Musik und vielem mehr. Tausende pilgerten zu der Architekturikone und rückten sie wieder ins Bewusstsein.

Wir sind Neustarter

Am 30. November 2021 endete die Frist für die Antragstellung zum Förderprogramm „Neustart Kultur – Pandemiebedingte Investitionen in Kultureinrichtungen zur Erhaltung und Stärkung der bundesweit bedeutenden Kulturlandschaft“. Vielen privaten Projekten hat die Förderung sehr geholfen, so auch den fünf, die wir diesmal vorstellen.

Die perfekte Illusion in Bild und Klang

Die coronabedingten Abstandsregeln für Choristen erforderten eine außergewöhnliche Lösung, um die Aufführungen im Bayreuther Festspielhaus zu ermöglichen. Eine Chorhälfte agierte szenisch auf der Bühne, während die Stimmen des singenden Chores aus dem Chorsaal eingespielt wurden. Für die aufwendige Realisierung der elektroakustischen Übertragung war u. a. die Firma Müller-BBM verantwortlich.


Bücher

Bücher 6/21


Ausstellungen

Das Wesen erfassen

Die Ausstellung „Ruth Walz. Theaterfotografie“– zu sehen im Museum für Fotografie Berlin bis zum 13. Februar 2022 – ist eine Reise durch die Theatergeschichte von den 60er-Jahren bis in die Gegenwart.

Architekt der Musik

Mit „Mark Fisher: Gezeichnete Show“ widmet das Berliner Museum für Architekturzeichnung bis zum 16. Januar 2022 dem Entertainment-Architekten eine Ausstellung. Dieser verwandelte mit seinen Bühnenbildern Rock- und Popkonzerte, Eröffnungen von Expo und Olympischen Spielen sowie Unterhaltungs-Spektakel in „Theater der Sinne“.


Beruf/Bildung

Der Transfer ins Künstlerische

Der internationale Studiengang „Sound Studies and Sonic Arts“ an der Universität der Künste (UdK) Berlin existiert seit 15 Jahren, vor drei Jahren wurde er neu aufgestellt. Ein Gespräch zu Studieninhalten, der gegenwärtigen Situation und neuen Projekten mit dem interimistischen Studiengangsleiter Jan Thoben.

Szenischer Raum im Bühnenturm

Das denkmalgeschützte Theater Karlshorst in Berlin, leerstehend seit 2008, wird zwar saniert, lässt sich aber bereits jetzt als „KAHO. Raum für Kultur“ für interdisziplinäre und modulare Veranstaltungen nutzen. Von Ende September bis Ende November 2021 wurde im Rahmen des Festivals „KAHO Komplex“ der Bühnenturm in Kooperation mit dem Masterstudiengang „Bühnenbild_Szenischer Raum“ der Technischen Universität Berlin für verschiedene Spielszenarien und unterschiedliche Künstlergruppen gestaltet.


Impressum

Vorschau/Impressum 6/21


English texts

Robert Wilson at 80 free

Like a “fiddle in a violin case” free

Munich has embarked on a project that is as unusual as it is ambitious: To keep its Gasteig arts centre – the largest of its kind in Europe – up and running despite extensive renovation work, the city opted to build an alternative venue in temporary quarters, known as HP8. The first part of the project, the central Isarphilharmonie concert hall, was put up in only eighteen months and recently opened.

A Festival for Art – and the ICC free
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung