Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über BTR
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
BTR Ausgabe 5 2021

BTR 5 2021


Foyer

Die Rückkehr der Musik

Die Coronapandemie hat unser aller Leben von Grund auf verändert. Doch eine Branche war besonders hart betroffen: die Kultur. Von Beginn an, seit dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020, hat der Fotograf Reiner Pfisterer diesen Transformationsprozess in einer außergewöhnlichen Bilderfülle festgehalten.


Branche

Fokus 5/21


Tontechnik/Akustik

tmt31 im Präsenzformat

Die Tonmeistertagung (tmt) ist der Treffpunkt der Pro-Audio-Branche und kehrt nach der Coronapause zurück, vom 3. bis zum 6. November 2021 findet die tmt31 am neuen Standort Düsseldorf statt – als Messe, Weiterbildungsangebot und zum fachlichen Austausch. Mehr als 60 Aussteller mit über 100 Marken hatten sich bis Mitte September bereits angekündigt.

Mehr als die Inszenierung von Klang

Die Oper „Bählamms Fest“ von Olga Neuwirth wurde am Eröffnungswochenende der Ruhrtriennale (14. August bis 25. September) in der Jahrhunderthalle in Bochum gezeigt. Es war die erste Inszenierung nach der Uraufführung 1999 durch das Klangforum Wien unter Johannes Kalitzke bei den Wiener Festspielen. In Bochum waren tolle Musik – das Ensemble Modern unter der Leitung von Sylvain Cambreling – und eine streitbare Inszenierung zu erleben.

Eine verlässliche Methode

Die polnische Hauptstadt Warschau bekommt in den nächsten Jahren einen neuen Konzertsaal, das Gebäude wird die zukünftige Heimat und Spielstätte des Orchesters Sinfonia Varsovia sein. Die außergewöhnliche Saalform kombiniert die klassische „Schuhschachtel“ mit neuen Formen. Akustische Schalluntersuchungen wurden vorab in einem eigens gefertigten Modell im Maßstab 1:10 durchgeführt.

Den Klangraum erweitern

Im Frühjahr wurde im Berliner Radialsystem L-ISA, ein immersives Hyperreal Sound-System installiert. Das Ziel: dem Publikum ein besseres und umhüllendes Klangerlebnis bieten, die Arbeit für das Tonteam vereinfachen und künstlerische Möglichkeiten erweitern. Die ersten Veranstaltungen im Livebetrieb der Anlage liefen im Juli, Anfang September gab es Gelegenheit für Gespräche und erste Eindrücke.

Pfeifenoper

Für die Uraufführung der Oper „Wind“ auf der Werkstattbühne der Bregenzer Festspiele im August wurde extra eine Orgel angefertigt, die nicht nur im Bühnenraum eine zentrale Rolle spielt. Solange sie gebaut wurde, konnte Komponist Alexander Moosbrugger mit einer digitalen Simulation arbeiten. Diese stammt vom Experimentalstudio des SWR, das für die Aufführung auch die Steuerung der echten Orgel programmierte und die Klangregie übernahm.

Sound-Upgrade im Thalia Theater

Nachdem vor rund zwei Jahren im „kleinen“ Thalia Theater in der Gaußstraße ein Beschallungssystem von CODA Audio installiert wurde, folgte jetzt das Thalia-Mutterhaus: Nun wird auch dort mit einem vielfältig einsetzbaren Audiosystem auf der Hinterbühne, mit neuem Bühnenmonitoring und einer Delay-Line für die Beschallung des Oberrangs gearbeitet.


Markt

Markt 5/21


Produktionen

Magie zwischen Mensch und Maschine

Am 10. September startete das Staatstheater Augsburg mit der Uraufführung des VR-Balletts „kinesphere“ in die neue Saison, das im Zusammenspiel mit einem Industrieroboter die Mensch-Maschine-Beziehung thematisiert. Die Produktion wurde zuvor mit einer 360-Grad-Kamera aufgezeichnet und kommt auch durch die Versendung von VR-Brillen zum Publikum.

Ein Gefühl des Schwebens

Nicht eine Theaterbühne, sondern das stillgelegte Viktoriabad in Bonn bespielte Regisseur und Bühnenbildner Romeo Castellucci mit „Pavane für Prometheus“ im Rahmen des Beethovenfestes (20. August bis 10. September). Über das Entstehen des Werks in diesem einzigartigen Inszenierungsraum sprach unser Autor mit Romeo Castellucci, seinem Assistenten Alessio Valmori, dem Technischen Leiter Alexander Lanver und der Produktionsleiterin Daniela Ebert.

In Weiß zur Hölle free

Romeo Castellucci hat bei den Salzburger Festspielen zum 100-Jahr-Jubiläum einen umjubelten „Don Giovanni“ inszeniert und ausgestattet. Der Technische Direktor Andreas Zechner erklärte unserer Autorin die Hintergründe der Zusammenarbeit mit dem als Lichtgestalt eines magisch-mythischen Theaters gefeierten Stars.

Konzentrieren auf das Wesentliche

Der Bühnen- und Kostümbildner Stefan Wiel verließ im Sommer nach seiner 18-jährigen Tätigkeit als Ausstattungsleiter die Landesbühnen Sachsen in Radebeul. Im „Ruhestand“ kann er sich nun seiner eigenen künstlerischen Arbeit widmen. Ein guter Anlass für eine Rückschau auf die abwechslungsreiche Arbeit eines Ausstattungsleiters.


Medien

Bücher 11/21


Bau/Betrieb

Ein Globe Theatre für Berlin

Nach 20 Jahren Vorarbeit scheint der Realisierung eines Globe-Theaters in Berlin nach dem Vorbild Shakespeares fast nichts mehr im Wege zu stehen. Aus Bauteilen des Schwäbisch Haller Globe-Theaters, das 2016 dort durch einen festen Neubau ersetzt wurde, soll voraussichtlich ab 2022 am Ufer der Spree der Holzbau neu errichtet werden.

Kontinuierliche Maßnahmen

Das 100-jährige Theatergebäude der Stadt Nordhausen wurde letztmalig 1984 saniert. Nun soll es in zwei Bauabschnitten bis 2024 auf den neusten Stand der Technik und Arbeitsbedingungen gebracht werden. Über die Maßnahmen und deren Bedeutung für das Theater und die Stadtbevölkerung sprach Wesko Rohde mit der neuen Technischen Direktorin Kerstin Bayer.

Vorhang auf. Aber bitte leise!

Die Bühnen- und Veranstaltungstechnik hält spezielle Anforderungen an die Antriebstechnik bereit. Getriebe, die für fliegende Darsteller oder schnelle Szenenwechsel eingesetzt werden, müssen belastbar und leistungsstark sein, aber auch sicher und leise. Für ein Großprojekt der Waagner-Biro Stage Systems hat ZAE-AntriebsSysteme individuelle Getriebelösungen geliefert, die diesen Anforderungen entsprechen – und das als echtes Express-Projekt.

Gesunde Haut und Haare

Künstlerinnen und Künstler, die auf der Bühne stehen – sei es im Schauspiel oder Musiktheater, bei Artistik oder Tanz – arbeiten nicht nur mit ihren professionellen Fähigkeiten, sondern auch mit ihrem optischen Erscheinungsbild. Zum Gesundheitsschutz von Haut und Haaren sind zwei neue Broschüren für Verantwortliche und künstlerisch Beschäftigte erschienen. Eine Information der Unfallkasse NRW, die aber natürlich auch für andere Bundesländer gedacht ist.

Oper mit Aussicht

Im lieblichen Mittelengland gibt die Longborough Festival Opera allsommerlich Wagner-Opern, alle zehn Jahre gar den kompletten „Ring“. Der Coronapandemie verdankt das „Bayreuth der Cotswolds“ eine zweite Spielstätte.

3D-CAD-System in Äthiopien

Das Misrach Center der Mission am Nil in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba bildet behinderte Menschen handwerklich aus. Neben der Übersetzung eines Holztechnikbuchs in die amharische Sprache hat Tischlermeister Viktor Penner zusammen mit PYTHA Lab aus Aschaffenburg und ihrem 3D-CAD-System die Ausbildung in der Tischlerei auch digital fit für die Zukunft gemacht.


Beruf/Bildung

Fachkonferenz und Dialoge zum Licht

Der Studiengang „Architectural Lighting Design“ an der Fakultät „Gestaltung“ der Hochschule Wismar feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen mit einer Fachkonferenz zum Thema „Communicating Light“. Der Studiengangsleiter berichtet über die Aktivitäten zum Jubiläum und über den Studiengang im Allgemeinen.

Events anders denken

Die Pandemie verändert die Event-Branche nachhaltig. Aus diesem Grund hat die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ihren Studiengang „Eventmanagement & Entertainment“ zukunftsweisend neu ausgerichtet.


Impressum

Vorschau und Impresssum 11/21


English texts

A reliable method free

The Polish capital Warsaw is getting a new concert hall: Construction on a new venue to house the Sinfonia Varsovia Orchestra is scheduled to start next year. The remarkable design combines the classic shoebox with innovative forms. To ensure the successful planning of the project, acoustic sound tests were carried out on a specially created 1:10 scale model.

To hell in white free

This year’s 100th edition of the Salzburg Festival presented a celebrated production of Don Giovanni, directed and with stage sets by Romeo Castellucci. Salzburg’s technical director Andreas Zechner talked to BTR about working with the award-winning stage all-rounder, known for his magical and mythical productions.

Opera with a view free

The Longborough Festival Opera is situated in the picturesque heart of England. It shows Wagner operas every summer, and even the complete Ring cycle every ten years. And in the second year of the pandemic, the “Bayreuth of the Cotswolds” gained a second venue.

  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung