
BTR Ausgabe 4 2020
Foyer
„Alles durchdringt sich miteinander“ free
Mitten in der Produktion für den Bayreuther „Ring des Nibelungen“ kam im April für den 37-jährigen Kostümbildner Andy Besuch die Absage: Corona-bedingt wird die Neuproduktion um zwei Jahre verschoben. Zum Zeitpunkt des Interviews ist er an den Münchner Kammerspielen mit Proben für den Saisonstart beschäftigt Für die Uraufführung „Touch“ hat er die Kostüme entworfen – und sich dafür mit Gesundheitsexperten ausgetauscht. Seine Kreativität sowie die der Teams in Oper und Theater sind neu gefordert.
Fokus
Thema: Bau & Betrieb
Verbesserte Lüftungskonzepte nicht nur in Corona-Zeiten
Die Luftqualität in Innenräumen rückt derzeit in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. In Veranstaltungsräumen wie Theater, Kino oder Gaststätten wollen Personen aber unmittelbar nebeneinander sein. Kann dort mithilfe der Lufttechnik die Infektionsgefährdung minimiert werden? Der folgende Beitrag deutet Möglichkeiten an und ist ein Plädoyer für die Entwicklung und Prüfung verbesserter Lüftungskonzepte.
Ionen vs. Aerosole
Aktiver Sauerstoff und Ionen reinigen die Luft – die Natur macht es vor, etwa bei einem Wasserfall, einem Gewitter, an der See oder in den Bergen. Wir fühlen uns dort wohl, aus dem gleichen Grund öffnen wir auch gern mal ein Fenster zum Durchatmen. Warum ist das so? Angesichts der Covid-19-Pandemie sind Theater und Opernhäuser gezwungen, sich mit der Luftreinigung von Zuschauerräumen zu beschäftigen. Welche Methoden gibt es dafür momentan?
Szenisches Bewegen von Personen
Den Naturgesetzen trotzen, schwerelos über die Bühne oder möglichst direkt über den Köpfen des Publikums fliegen, aus einem „Toaster“ in die Szene geschossen werden oder von der Bühne durch eine Personenversenkung verschwinden: Diese
Bewegungen, von der Regie gern spektakulär inszeniert, hat die Technik stets sicher zu realisieren. Eine neue DGUV-Information bietet dem Personal eine Unterstützung beim Einsatz der entsprechenden Arbeitsmittel.
Einfach Abstand halten
Wie lassen sich in Corona-Zeiten unter ständig wandelnden Bedingungen Veranstaltungen und Konferenzen sicher durchführen? Der FAMAB Kommunikationsverband e. V. hat mit „BACK TO LIVE“ in Offenbach eine Musterveranstaltung initiiert, die allen Regeln entsprach. Dabei kamen unterschiedlichste technische Geräte und Systeme für korrekte Abstände bei den Teilnehmern und für virenfreie Luft zum Einsatz.
Maximale Flexibilität für komplexe Abläufe
Im Zuge von Umbau und Sanierung des Theaters Bielefeld zwischen 2004 und 2006 wurde auch ein neues Inspizientensystem installiert. Doch inzwischen konnte diese Anlage den gestiegenen Anforderungen an Komplexität und Schnelligkeit nicht mehr nachkommen. Deshalb entschied man sich im Theater im Jahr 2017 zu deren Kompletterneuerung in einem ersten Bauabschnitt. Im zweiten Bauabschnitt wurde 2019 die neue adunas-Inspizientenanlage fertiggestellt.
Markt
Thema: Produktionen
Alternativen für die aufführenden Künste
Neue Realitäten fordern neue Modalitäten: Social Distancing bedroht die Theaterlandschaft, auf mittlere bis längere Sicht. Kann Bühnenkunst überhaupt mit dem Coronavirus leben? Hoffnung machen Künstler, die schon vor Covid-19 Formen entwickelten, die sich für Bühne und Streaming gleichzeitig eignen. Das Internet, Motion Capture und Computeranimation spielen dabei entscheidende Rollen. Hinter der VR steht dagegen ein Fragezeichen.
Wir sollten einander vermissen
Als eines der ersten Theater in Rheinland-Pfalz hat das Schlosstheater Neuwied mit der Uraufführung der „Corona Papers“ nach dem Shutdown wiedereröffnet. Stephan Lack schrieb das Stück, während das künstlerische Team nach Vorlage seines Exposés Anfang Mai die Besetzung vornahm, das Bühnenbild plante und zu proben begann. Auf der Facebook-Seite des Theaters ließ sich der Produktionsprozess in Form der YouTube-Serie „Corona Papers – Das Produktionstagebuch“ miterleben.
Freiraum für die Fantasie
Flexible Räume voller Andeutung und Geheimnis sind ein Markenzeichen des griechischen Bühnenbildners takis. Seine Liebe zur Bühne entdeckte er im antiken Theater von Sykion am Golf von Korinth, das er als Jugendlicher mit einer Amateurtruppe bespielte. Als Schauspieler und Regisseur konnte er sich dort ausprobieren, Kostüme entwerfen, Kulissen bauen. Im Rampenlicht zu stehen interessierte ihn immer weniger: Die Szenografie hatte es ihm angetan. Eines seiner jüngsten Werke ist „Don Giovanni“ in der Oper Helsinki, das unsere Autorin wegen der Pandemie nicht mehr wie geplant besuchen konnte – ein Online-Interview schuf etwas Ersatz.
Es ist alles so seltsam hier!
Theater zu spielen ist derzeit kompliziert. Alles, was man momentan im Theater sehen kann, ist das Ergebnis verschiedener Entscheidungen, die eines gemeinsam haben: den Corona-bedingten Ausnahmezustand zu beenden. Das Rheinische Landestheater Neuss zeigt mit zwei Produktionen, wie es gehen kann – treibende Kraft dabei war auch die neue Intendantin Caroline Stolz.
Lesen
Thema: Ausstellungen
Portale ins politische Bewusstsein
Bis zum 18. Oktober ist im Münchner Kunstbau des Lenbachhauses die Werkschau „Sheela Gowda. It.. Matters“ zu sehen. Die indische Künstlerin verwendet für ihre raumfüllenden Installationen landesspezifische Materialien wie Kuhdung, Menschenhaar oder Teerfässer, die durch Beschaffenheit, Farbe oder Geruch eine narrative Atmosphäre erzeugen.
Visuelle Wucht aus Fragmenten
El Anatsui ist der wohl bekannteste Künstler des afrikanischen Kontinents: 2015 wurde der Ghanaer für sein 50-jähriges Lebenswerk mit dem Goldenen Löwen der Biennale in Venedig geehrt. In Kooperation mit dem Haus der Kunst in München zeigt das Berner Kunstmuseum „Triumphant Scale“ – eine große Werkschau von den 70er-Jahren bis in die Gegenwart mit Arbeiten aus Holz, Papier, Keramik und Metall. Den spektakulären Mittelpunkt bilden die „gewebten“ opulenten Metallskulpturen.
Thema: Beruf & Bildung
Schöpferische Arbeit stärker fördern
Zum Wintersemester – ab dem 1. Oktober 2020 – kann man an der Hochschule für Bildende Künste Dresden den Kunsthochschulstudiengang „Theaterdesign“ belegen. Dieser löst dann den seit 1993 existierenden Fachhochschulstudiengang „Theaterausstattung“ ab. Neuer Bestandteil des Studiums sind neben den Praxismodulen die Projektmodule, also studentische Eigenprojekte, die mit Kooperationspartnern entstehen.
Bachelor Professional versus Meister für Veranstaltungstechnik
Ab 1. Januar 2020 trat das Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung in Kraft. Dabei wurden zwei neue Titel auf den Weg gebracht, „Bachelor Professional“ und „Master Professional“, um die Attraktivität der dualen beruflichen Bildung zu stärken und eine Gleichwertigkeit von beruflichen Abschlüssen mit Hochschulabschlüssen zu zeigen.
Service
English texts
“It’s the combination that makes it” free
37-year-old costume designer Andy Besuch was in the middle of preparations for “Ring of the Nibelungen” at the Bayreuth Festival Opera when he was suddenly forced into hiatus – in April, the production was put on hold for two years due to the pandemic. Now at the Munich Kammerspiele, gearing up for the start of the new season with the world premiere of “Touch”, his costume work inevitably involves consulting health experts.
Improved ventilation now and for the future free
With autumn approaching, indoor air quality is a key issue. Can the risk of infection in venues such as cinemas and theatres be minimized by means of ventilation technology? The following article outlines some possibilities and pleads the case for developing and testing new and improved ventilation concepts.
Space for the others’ imaginations free
Flexible spaces full of allusion and enigma are the trademark of Greek stage designer takis. He discovered his love of the stage as a youth, putting on plays with an amateur troupe in the ancient theatre of Sikyon on the Gulf of Corinth. Trying out all aspects of theatre-making, his focus soon shifted from acting and directing towards making costumes and building sets, and his career in scenography was launched.
The Full Force of Fragments free
Ghana-born El Anatsui is probably the best-known African artist in the world, awarded the Golden Lion for Lifetime Achievement at the Venice Biennale in 2015. Still working after more than 50 years, his art is currently the subject of a major exhibition, “Triumphant Scale”, in Berne, encompassing works in wood, paper and ceramics as well as his spectacular metal sculptures.