
BTR Ausgabe 2 2022
Foyer
„Es ist unser Land“
Seit mehr als einem Monat herrscht Krieg in Europa, mit dem Angriff von Putins Russland auf die Ukraine ist das Leben vieler Menschen aus den Fugen geraten oder zerstört worden. Ein Interview und zwei Briefe erzählen von der Sorge um Familie und Freunde, von großer Fassungslosigkeit, Wut und Trauer. Die persönlichen Einsichten beschäftigen sich mit plötzlich gefühlter Belanglosigkeit der eigenen Arbeit ebenso wie mit der Bedeutung von Kunst und dem Sinn von Sanktionen.
Wenn der Krieg die Kunst einholt
Julia Lwowski, in Odessa geboren, inszenierte im März am Nationaltheater Weimar. Sie ist zudem Regisseurin und künstlerische Leiterin des Musiktheaterkollektivs „Hauen und Stechen“ in Berlin.
Schwarz und Weiß
Die ersten Tage des Krieges – ein Brief aus Kiew
Fokus
Ton & Licht
Musik in drei Dimensionen
In seinen Kompositionen verbindet Fabian Russ Samples mit eigenen Sounds zu neuen Klangwelten. Ihnen verhilft er durch Computertechnik und speziell angeordnete Lautsprecher zu einem besonderen Raumerlebnis: dem Klang in drei Dimensionen.
Beschallung in die richtige Richtung
Die Bregenzer Festspiele investierten in den vergangenen vier Jahren rund 3,5 Millionen Euro in die Erneuerung ihrer „Bregenz Open Acoustics“ (BOA) genannten Beschallungstechnik. Im Sommer 2022 wird die neue Anlage zum ersten Mal bei einer Neuproduktion zum Einsatz kommen. Einen technischen Überblick über die Herausforderungen und Reize dieses komplexen Apparates bietet der Leiter der Tonabteilung.
„Der Motor läuft wieder“
Andreas Rehfeld, Lichtdesigner, freier Beleuchtungsmeister und Absolvent im Bereich Lichtdesign der Theaterakademie August Everding im Gespräch – über neue Technologien, ein Zurückfinden in die Veranstaltungsorte und die Zukunft.
von Wesko Rohde
Natürlicher Klang ist wertvoll
Im Theater agieren Künstler, anders als im Konzertsaal, in einem separaten Bühnenraum. Die Klangübertragung ist auf die Portalöffnung begrenzt und Gesangsstimmen müssen den Orchestergraben überwinden. Wie wichtig ist Raumklang für Künstler und Publikum? Ein Plädoyer für einen natürlichen Klang – durch gute Raumakustik oder mit moderatem Technikeinsatz „unplugged-verstärkt“.
Pro Kulturfrequenzen
Das langjährige Engagement für die Kulturfrequenzen zahlt sich aus. Es gibt positive Nachrichten: Zum einen ist eine Allgemeinzuteilung für Mikrofone (indoor) im Bereich von 1350 bis 1400 MHz erfolgt. Zum anderen beschäftigt sich der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP mit dem Schutz der Kulturfrequenzen zwischen 470 und 694 MHz. Dieser Bereich soll für drahtlose Produktionsmittel wie Funkmikrofone, aber auch den Rundfunk, erhalten bleiben.
Für die Zukunft gerüstet
In der Sommerspielpause 2021 wurde das Schauspielhaus des Theaters Bonn mit einer neuen Inspizientenanlage ausgestattet, der eingeschränkte Funktionsumfang der alten Anlage machte dies erforderlich. Die Projektbeteiligten stellen das moderne adunas-System von Amptown System Company im Detail vor.
Markt
Produktion & Technik
Utopien einer besseren Welt
Die Neuinszenierung von Richard Wagners „Ring“ an der Deutschen Oper Berlin war wegen der Pandemie eine kaum lösbare Aufgabe. Der Zyklus wurde mit Verspätung und in ungeordneter Reihenfolge herausgebracht, konnte aber abschließend dreimal komplett und bei vollem Haus vor begeistertem Publikum in der neuen Interpretation von Regisseur Stefan Herheim unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Sir Donald Runnicles gezeigt werden.
Hand in Hand: Bühne, Licht und Projektionen
Beim „Ring“-Zyklus der Deutschen Oper werden die Bühnenelemente Koffer, Flügel und Seidentücher in den einzelnen Opern zu unterschiedlichen Bildern geformt. Was oftmals luftig wirkte, konnte nur in präziser Zusammenarbeit von Bühnentechnik, Licht und Projektionen entstehen. Im Gespräch mit Produktionsleiter Oliver Burkhardt, dem Technischen Direktor Uwe Arsand und dem Lichtgestalter und Beleuchtungsmeister Ulrich Niepel wird die Herausforderung deutlich.
Raum mit Geheimnissen free
Schon die Präsentation des Bühnenentwurfs für die Inszenierung „Herzog Blaubarts Burg“ am Aalto-Theater faszinierte die technisch Verantwortlichen im Mai 2021. Jedes der einzelnen Bühnenbildelemente wäre für eine Theaterwerkstatt in gewisser Weise ein Standardbau, also gut beherrschbar. Um jedoch leise und fließende Bewegungen des Bühnenbilds zu ermöglichen, wurde eine komplexe technische Lösung entwickelt.
Wir sind Neustarter
„Mobil und draußen“ lautet das Motto der Frühlingsausgabe. Wir tauschen Wollsocken gegen Campingstuhl und stellen fünf private Bühnen vor, die ihr Publikum mit besonderen Konzepten vor die Tür locken. Sie alle sind Teil der insgesamt 538 Privattheater, die seit Pandemiebeginn von Geldern aus dem Förderprogramm „Neustart Kultur“ profitierten.
Haufenweise Masse
Henry Purcells Barock-Oper „Dido and Aeneas“ in der Inszenierung der Brüsseler Kompanie Peeping Tom wurde im Dezember 2021 zum ersten Mal vor Publikum aufgeführt. Gesang, Theater und Tanz vereinen sich in Salon und Schlafzimmer eines Palastes, der von Sand überflutet wird. Doch was Sand darstellt, ist in Wahrheit etwas gänzlich anderes … Ein Backstage-Besuch an der Oper von Lille mit Regisseur Franck Chartier und dem Technischen Leiter Mathieu Lecoutre.
Medien
Bau & Betrieb
Leichtbau im schweren Erbe
NS-Architektur als Kunst-Ort: In Nürnberg soll die Kongresshalle des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes künftig auch die Interimsspielstätte für die Opern- und Tanzsparte des Staatstheaters beherbergen. Wie geht man mit dieser Nazi-Bürde um?
Szenografie forscht
In Kassel entstand zum Spielzeitauftakt 2021 mit der Raumbühne „Pandaemonium“ ein modernes Logen-Total-Theater. Auditorium, Klang- und Szenenfläche wurden in diesem Aufbau zu einem Ort des gemeinschaftlichen Theatererlebnisses gemischt. Ein Schritt auf der Suche nach einer zeitgemäßen Form des Musiktheaters.
Gestern – Heute
Noch bis zum 27. April zeigt die kleine Fotoausstellung „GESTERN – HEUTE“ im Foyer der Schauspielschule Ernst Busch in ausgewählten Motiven die Geschichte dieses Gebäudekomplexes in der Chausseestraße in Berlin. Dort befanden sich bis 2010 die Werkstätten der Staatsoper und weiterer Theater. Zu Wort kommen dabei einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, nachzulesen auch in einem Begleitheft zur Ausstellung, aus dem wir hier Auszüge veröffentlichen.
Beruf & Bildung
Aus der Branche für die Branche
Aus einer gemeinsamen Initiative verschiedener Verbände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist EventCampus entstanden, ein länderübergreifendes Netzwerk und eine Plattform für Bildungsprojekte in der Theater- und Veranstaltungstechnik. Ziel ist es, auf die vielfältigen Ausbildungen und Karrieremöglichkeiten in der Region DACH aufmerksam zu machen und diese gleichzeitig zu fördern.
Porträt
Von Ruhestand keine Spur
Klaus Wichmann feierte am 23. Januar 2022 seinen 80. Geburtstag. Eigentlich ist er bereits eine Legende, doch davon will er nichts wissen. Aber ist er auch ein einsamer Wolf?
Impressum
English texts
Sound in the right direction free
Following 4 years’ refurbishment and an investment of some 3.5 million Euros, the Bregenz Festival is set to debut its new improved sound system, “Bregenz Open Acoustics” (BOA), on the lake stage this summer. The festival’s chief sound engineer reported to BTR on the sophisticated new technology and the challenges and opportunities it presents.
Submerged in symbolic sand free
The Brussels-based company Peeping Tom premiered their production of Henry Purcell’s baroque opera “Dido and Aeneas” to a live audience in December 2021. Blending song, theatre and dance in a palace setting, the show climaxes with what appears to be a deluge of sand on stage. But all is not what it seems … BTR went backstage at the Lille Opera with director Franck Chartier and head of technology Mathieu Lecoutre to find out more.
Empty space with a tainted past free
Can a purpose-built Nazi structure be turned into a venue for the arts? That is what the city of Nuremberg is attempting – with plans to use the Congress Hall on the former Nazi Party rally grounds as an interim venue for opera and dance while the city’s State Theatre is under renovation. Though a conveniently empty space, its infamous history weighs heavily.