„Wir scharren mit den Hufen“

Februar 2020 in Bonn: Aufgrund des Lockdowns dürfen in den Häusern noch nicht wieder Aufführungen vor Publikum stattfinden. Wir sprachen mit den Leitungen von sieben Privattheatern, die Hilfen aus dem von der DTHG verwalteten NEUSTART-KULTUR- Programm für pandemiebedingte Investitionen (BTR 1/2021) erfolgreich beantragt haben, über die Umsetzung der Maßnahmen und ihre Pläne für den kommenden Spielbetrieb.

Die Bonner Kulturszene ist von mehr als einem Dutzend Theatern mit vielfältiger Struktur und Ausrichtung geprägt. Die Bandbreite der Häuser, in die im Folgenden Einblicke gegeben werden, beginnt bei Bonns ältestem Privattheater – dem im Hauptgebäude der Universität Bonn beheimateten Contra-Kreis-Theater mit 258 Plätzen – und weiteren Institutionen mit jahrzehntelanger Tradition.

Hierzu gehören das Kleine Theater Bad Godesberg, das seit dem Jahr 1970 eine Spielstätte mit 161 Plätzen in einer denkmalgeschützten Villa betreibt, und das im 1969 gegründete Junge Theater Bonn mit 400 Plätzen. Mit dem Euro Theater Central (seit 1969) und dem Theater Die Pathologie (im Jahr 2000 gegründet) sind zwei für anspruchsvolle Schauspielinszenierungen bekannte Zimmertheater vertreten. Neue Highlights der Bonner Bühnenwelt stellen das 2016 eröffnete GOP Varieté Bonn (360 Plätze) und Malentes Theater Palast, ein seit 2018 in einem historischen Spiegelzelt heimisch gewordenes musikalisches Unterhaltungstheater mit 199 Plätzen dar.

BTR: Für welche pandemiebedingten Investitionen haben Sie Mittel im Rahmen von Neustart Kultur beantragt und wie weit sind Sie mit der Umsetzung?
Horst Johanning, Direktor ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 2 2021
Rubrik: Bau & Betrieb, Seite 68
von Juliane Schmidt-Sodingen

Weitere Beiträge
„Es ist wichtig, jedes Mal neu zu beginnen“


Das erste unvergessene Bayreuth-Erlebnis war „Tristan und Isolde“ 1993 in der Regie von Heiner Müller und unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim. Müller, der bisher nur seine eigenen Stücke inszeniert hatte, wollte in seiner ersten Opernregie „keine psychologisch motivierte, unglückliche Liebesgeschichte voller Emotionen erzählen“, wie Dr. Ingvelde...

Lüftungsanlagen auf dem Prüfstand

Dieser Artikel über das umfassende Forschungsprojekt gliedert sich in zwei Teile. Zunächst geht es um das Grundsätzliche: die Beweggründe, die derzeitige Situation, die Ziele. Der zweite Teil, geplant für die nächste Ausgabe der BTR, betrachtet das Projekt von der wissenschaftlichen Seite, stellt Ergebnisse vor und wird über weiterführende Maßnahmen informieren....

Lichtblick in München

Das Kunstareal München umfasst insgesamt 18 Museen und Ausstellungsräume, international renommierte Hochschulen und eine Vielzahl an Kulturinstitutionen. Es sei einer der wichtigsten Kulturstandorte in Europa, betonte Bürgermeisterin Katrin Habenschaden anlässlich der Eröffnung der Inszenierungen. „Die Lichtaktion wird diese einmalige Verbindung von Kunst, Kultur...