Wie wird ein Theater klimaneutral?
Vor allem abends wirkt sie beeindruckend: Die hell erleuchtete Glasfassade des Musiktheaters im Revier (MiR). Bereits seit 1959 dominiert der geradlinige, zeitlos wirkende Bau das Tor zur Gelsenkirchener Innenstadt. Im Schnitt gehen pro Spielzeit 300 Veranstaltungen über die große und die kleine Bühne des Hauses. Über 100.000 Menschen schauen dabei zu. Alles Repräsentative und Erfolgreiche hat aber auch seinen Preis: Ohne jeglichen Energie- und Materialaufwand wären weder Aufführungen noch Außenbeleuchtung möglich. Allein der Energieverbrauch lag im Jahr 2019 noch bei 1.170.
000 Kilowattstunden. Doch seitdem die Belegschaft 2020 begonnen hat, genauer hinzuschauen, fanden sich bereits mehrere Einsparpotenziale. Sie ließen sich ohne merkliche Einschnitte in den Spielbetrieb umsetzen.
Impulse vom Land NRW und aus Manchester
Nach Angaben von Geschäftsführer Tobias Werner gab es zwei Auslöser für das Nachhaltigkeitskonzept: Da war zum einen die vom Land NRW geförderte Initiative „Ökoprofit“, an der das Gelsenkirchener Musiktheater 2019 teilnahm. Dabei handelt es sich um ein Kooperationsprogramm vor allem zwischen Kommunen und der örtlichen Wirtschaft. Gemeinsam erarbeiten alle ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 4 2023
Rubrik: Bau & Betrieb, Seite 48
von Simon Schomäcker
Die berührendste Szene spielt sich zum Schluss der Pressekonferenz auf der Probebühne des Berliner Ensembles ab, als Adam Ganz auf die Bühne tritt, um sich von den Journalisten fotografieren zu lassen – mit dem einzigen physischen Objekt, das das Bühnenbild zu seinem Stück „Felix’s Room“ enthält: eine Barock-Kommode, die seinem Urgroßvater Felix Ganz gehörte. Und...
Studioinszenierung ausgezeichnet
Die Inszenierung „Wolokolamsker Chaussee I–V“ der Studierenden des Schauspielstudios der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig am Staatsschauspiel Dresden wurde nach Bratislava zum internationalen Istropolitana Project Festival eingeladen. Vom 1. bis zum 7. Juni 2023 wurden dort Produktionen von...
BTR: Frau Beer, wie sind Sie zum Theater gekommen?
Jessica Beer: Also erst mal hatte ich keinerlei Beziehung zum Theater. Klar, ich war mal mit der Schule im Weihnachtsmärchen oder mit den Eltern in einer Operninszenierung. Ein Schulausflug ins Berufsinformationszentrum brachte mich auf die Idee, als Requisiteurin ans Theater zu gehen. Ich wusste, ich möchte keinen...