Theater in Europa unter Druck
Im vergangenen Jahrzehnt haben in vielen Ländern die nationalistischen und rechtsgerichteten politischen Bewegungen Angriffe auf die Freiheit des Theaters gestartet. Von offener Repression bis hin zu subtilen Finanzkürzungen ist alles dabei. Darüber können auch die vielerorts frisch sanierten Gebäude nicht hinwegtäuschen. Ohne eine garantierte Freiheit der Theaterkunst dienen diese oft nur als Denkmale autokratischer Herrscher und willkommene Gelegenheit zur Korruption.
Ende 2018 fand das Europäische Kulturforum in Sankt Petersburg statt.
Der russische Präsident Putin hielt eine Rede und der Europäische Theaterpreis wurde verliehen. 1987 hatte die Europäische Kommission die Idee, einen Theaterpreis auszuloben, aber kein Preisgeld. So kam es, dass den eigentlichen Hauptpreisträger derjenige bestimmt, der das Preisgeld bezahlt. In der Kategorie Innovation wurden 2018 die Preise durch eine Jury an Milo Rau (Theater Gent) und Jan Klata (ehem. Stary Teatr in Krakau) verliehen. Rau erhielt zunächst kein Visum, da er es sich mit der Produktion eines Films mit dem Titel „Moskauer Prozesse“ (gedreht im März 2013 im Moskauer Sacharow-Zentrum, uraufgeführt 2014 zur lit.cologne im Kölner ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 1 2019
Rubrik: Foyer: Aktuell, Seite 6
von Hubert Eckart
Bei der Eröffnung des neuen Kulturzentrums von Kaohsiung wurde stolz verkündet, dass es sich dabei um das größte der Welt unter einem Dach handelt. Drei bis vier Häuser unter einem Dach sind in Asien zwar üblich, aber dieses ist besonders: Mecanoo Architecten aus Delft wurden von den ausladenden Banyan-Bäumen und vom Schiffsbau der Stadt inspiriert. Der Autor – vom...
Bestellung von Einzelheften, soweit nicht vergriffen, zum Preis von 12,50 Euro (zuzüglich Porto) an:
Der Theaterverlag — Friedrich Berlin GmbH, Nestorstraße 8–9, 10709 Berlin, E-Mail: redaktion@btr-friedrich.de
1 Bau und Betrieb
Avignon Eingebaute Geschichte: die Recycling-Oper;
Ersatzspielstätte für die Oper Avignon – die Opéra
Confluence 3/2018
Avig...
Kultur und Statistik
Pro Einwohner geben Bund, Länder und Gemeinden 127 Euro für Kultur aus. Gemessen an der Wirtschaftsleistung sind das 0,34 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Das geht aus dem Kulturfinanzbericht 2018 hervor, den das Statistische Bundesamt veröffentlichte. Die Zahlen stammen aber aus 2015. Bund, Länder und Gemeinden gaben -damals insgesamt 10,4...