Theater als technologisches Ensemble
Vom 8. bis zum 11. November fand sich die Gesellschaft für Theaterwissenschaft zu ihrem alle zwei Jahre stattfindenden Kongress zusammen. Zahlreiche Vorträge aus Wissenschaft, Kunst und Theater waren an 17 Kulturorten in Düsseldorf zu hören und zu erleben. Das diesjährige Thema, „Theater und Technik“, machte unsere Autorin neugierig. Besonders interessant war ein Fokus auf den Zirkus und seine Geschichte. Ein Blick durchs Schlüsselloch auf einen großen und anspruchsvollen Kongress.
Theater und Technik, das ist das Kernthema der Bühnentechnischen Rundschau.
Die Theaterwissenschaftliche Gesellschaft hatte in diesem Jahr ebenfalls „Theater und Technik“ zu ihrem Leitthema für vier Tage voller Vorträge, Diskussionsrunden, Ausstellungen, Installationen und Performances gewählt. Alle zwei Jahre bietet der Kongress aktuellen Fragestellungen, Forschungen und Impulsen rund um die Theaterwissenschaft im deutschsprachigem Raum ein Forum. Geforscht wird häufig interdisziplinär. So wurde in diesem Jahr die Frage nach dem Verhältnis von Theater und Technik, nach der technischen Bedingtheit des Theaters, nach dem Theater als „technologisches Ensemble“, nach seinen Produktions-, Hervorbringungs- ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 6 2018
Rubrik: Thema: Produktionen, Seite 84
von Antje Grajetzky
Vier Teams vom Masterstudiengang „Bühnenbild_Szenischer Raum“ der Technischen Universität Berlin haben für die Ausstellung „Beiderseits der Oder: Geschichtsraum / Grenzraum / Begegnungsraum“ nach einer innovativen Ausstellungsform gesucht. Das Leben der Menschen an der Oder und der Fluss der Zeit wird ohne jegliche Exponate und Schautafeln erzählt.
Angesichts...
Unter dem Motto „JAZZ geht’s ab“ fand am 30. November in der Akademiebühne der EurAka Baden-Baden die feierliche Preisverleihung des Baden-Baden-Awards 2018 statt. Die prämierten Arbeiten machten sehr eindrucksvoll deutlich, wie abwechslungsreich die Veranstaltungsbranche und deren Berufsbilder sind.
Seit dem Jahr 2009 wird der Baden-Baden-Award jährlich an die...
Am 26. Oktober lud die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin zur Einweihung ihrer neuen Räumlichkeiten ein. Das Gebäude befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Zentralwerkstätten Ost-Berlin am Berliner Nordbahnhof. Das Architekturbüro O&O Baukunst schuf mit einem mit Holz verkleideten Bühnenturm, der zwei Studios beherbergt, eine markante...