Prozesshaftes Materialisieren

Der Konzeptkünstler Mischa Kuball und die Architektin und Szenografin Astrid Michaelis haben für die Ausstellung „Emil Nolde – A critical Approach by Mischa Kuball“ im Kunstmuseum Draiflessen in Mettingen exemplarisch zusammengearbeitet. Der Versuch einer Rekonstruktion dieses „Labors“ – und ein Ausblick.

Vieles von dem Reichtum, der in den Denk-, Diskurs- und Schauräumen der Museen derzeit stattfindet, entgeht uns. Die Schließung der Kunst- und Kulturhäuser durch die immer wieder erneuerten coronabedingten Lockdowns hat zur Folge, dass großartige Ausstellungen für das Publikum real ungesehen bleiben. Das ist nicht nur schade, sondern als enormer kultureller und zeitgeschichtlicher Verlust zu werten.

Deshalb erscheint es umso wichtiger und unbedingt lohnenswert, dem nachzugehen, was hinter der einen oder anderen verschlossenen Tür erdacht und aufgebaut wurde.

Auf eines dieser Projekte sind wir aufmerksam gemacht worden. Es handelt sich um eine Ausstellung in Mettingen nahe Münster, die exemplarisch für das Zusammenspiel von Kunst und Architektur steht und ein wahrlich herausforderndes Thema in einer gelungenen Inszenierung umzusetzen wusste: „Emil Nolde – A critical Approach by Mischa Kuball“. Bis Anfang Februar war sie im Kunstmuseum Draiflessen zu sehen. Diese kritische Auseinandersetzung mit und die Annäherung an einen der umstrittensten Maler des 20. Jahrhunderts ist die erste Zusammenarbeit des Konzeptkünstlers Mischa Kuball und der Architektin und Szenografin Astrid Michaelis. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 2 2021
Rubrik: Produktionen, Seite 56
von Irmgard Berner

Weitere Beiträge
Den Goldstandard bewahren

Der Leitspruch „Res severa verum gaudium.“ („Wahre Freude ist eine ernste Sache.“) des Gewandhauses und des Gewandhausorchesters zu Leipzig zeigt die Vielschichtigkeit des Musizierens sowie Aufführens. Während des Komplettaus- und -umbaus (BTR 2/2020) des bewährten, mittlerweile 40-jährigen Orchesterpodiums sowie sämtlicher Podiumswände begleitete auch uns...

Fokus 2/21

Modernisierung gestartet
Die Stadthalle Magdeburg, im Rotehornpark auf der Elbinsel Werder gelegen, wurde in den Jahren 1926 bis 1927 im Stil des Neuen Bauen errichtet. Anlass für den Bau war die 1927 in Magdeburg geplante Deutsche Theaterausstellung. Im Rahmen einer umfassenden Sanierung soll die Stadthalle künftig unterteilbare Säle erhalten, die Platz für...

“You have to start from scratch each time”

The first unforgettable Bayreuth experience with light design by Manfred Voss was ‘Tristan and Isolde’ in 1993, directed by Heiner Müller, with Daniel Barenboim as musical director. It was the first time Müller had directed another’s work. For his first opera he did not want “to tell a psychologically motivated, unhappy love story full of emotions,” as Ingvelde...