Planung mit Perspektive
Ein Leitfaden für die Sanierung und den Neubau von Theatern soll das Ergebnis der fünfteiligen Symposienreihe der DTHG sein. Die zahlreichen Vorträge zu Bau und Sanierung, aber auch neuen Betriebsmodellen zeigten: Das Know-how für einen modernen, effizienten und nachhaltigen Theaterbetrieb und -bau ist vorhanden. Wie kann es am besten genutzt werden? Eindrücke von den Symposien zeigen, welche zukunftsweisenden Möglichkeiten eine verbesserte Vernetzung der Disziplinen bieten kann.
Der Weg zum dritten DTHG-Symposium führte am 12.
Februar ins sogenannte Holzfoyer der Oper Frankfurt. Allerdings war hier mehr Glas als Holz zu sehen, denn das Foyer ist rundum verglast und bietet einen Panoramablick auf die Stadt, im Vordergrund das markante Euro-Zeichen – Symbol für die europäische Einheit, aber eben auch für das Primat des Geldes. Hierüber wird in Frankfurt am Main gerade in Bezug auf die anstehende Sanierung des Hauses aktuell diskutiert. Oder soll es doch ein Neubau sein und wenn ja, an gleichem Ort oder anderer Stelle? 800 bis 900 Millionen Euro stehen nach diversen Gutachten im Raum.
Wesko Rohde, DTHG-Vorsitzender sowie Moderator und Koordinator der Veranstaltung, war ehemals am ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Sonderband 2019
Rubrik: Thema: Architektur & Raum, Seite 24
von Karin Winkelsesser
Unterhaltungsprogramme an Bord der „AIDAnova“ werden wie auf anderen Schiffen im dort dreistöckigen Theatrium gezeigt: Mit seiner 360-Grad-Bühne bildet es das zentrale Entertainment-Highlight, das der Hamburger Systemintegrator Amptown System Company mit innovativer Medientechnik ausgestattet hat, die in das besondere Theatrium-Raumdesign eingebettet wurde – kleine...
Die Theaterlandschaft in Deutschland ist einzigartig. Ein Kulturgut, das in besonderer Weise schützens- und erhaltenswert ist. Wäre hier ein Leitfaden für eine zeitgemäße Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen bei Kulturimmobilien eine revolutionierende Idee? In seinem Vortrag beim DTHG-Symposium in der Oper Frankfurt stellt der Autor die besondere Bedeutung der...
The Museum für Kommunikation in Berne has taken on a bold concept with its exhibition “Sounds of Silence”, which runs until 7 July 2019. An acoustic experiment, more aural experience than classic exhibition, it deals with a scarce resource – silence. And it marks the Swiss debut for an immersive sound system. Visitors to the visually pared-down space can approach...