Nachhaltigkeit trifft Kulturbauten
Müssen Theater und Kulturbauten Vorreiter nachhaltiger Technologien und einer modernen nachhaltigen Gesellschaft sein? Die Antworten lieferte Prof. Alexander Rudolphi, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e. V.), auf seinem viel beachteten Vortrag des DTHG-Symposiums in Berlin. 40 Prozent aller Rohstoffe weltweit werden fürs Bauen verwendet. In seinem Aufsatz wirbt er für verantwortungsvolles und zukunftsorientiertes Bauen.
Wenn wir uns über eine nachhaltige Entwicklung Gedanken machen, müssen wir uns darüber bewusst sein, dass dies, wie es der Soziologe Harald Welzer formuliert hat, „demokratische und freie Zivilgesellschaften erfordert“. Einerseits müssen wir für eine friedliche Zukunft die globale Sicherung der Grundbedürfnisse vo-rantreiben. Das bedeutet auch die zusätzliche Schaffung von neuem Wohnraum, Infrastruktur, Bildung und Gesundheit für ca. 2 Milliarden Menschen bis 2030 – und einen entsprechenden Mehrverbrauch an Ressourcen, Energie und Kosten. Andererseits sehen wir uns gerade in den vergangenen Monaten mit Bezug auf den Klimaschutz wiederholt mit der dringlichsten Aufforderung konfrontiert, eben diese Ressourcen, Energieverbräuche und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Sonderband 2019
Rubrik: Thema: Bau & Betrieb, Seite 72
von Alexander Rudolphi
Die Geschichte der Übertitelung im Theater beginnt mit einem Witz. Nachdem eine langjährige Abonnentin zum ersten Mal „La Bohème“ von Puccini in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln gesehen hatte, fragte sie in einem Brief an das Theater, ob denn zukünftig auch Mozarts „Die Zauberflöte“ mit Übertitelung gespielt werden würde. Der Brief machte im Theater...
Das Deutsche Plakat Museum im Essener Museum Folkwang zeigte bis zum 5. Mai mit „Emil Pirchan: Plakat – Bühne – Objekte“ die weltweit erste große Einzelausstellung des visionären Künstlers. Zu verdanken ist die Schau einem Zufallsfund des Pirchan-Enkels Beat Steffan: Auf dem elterlichen Dachboden entdeckte er Kisten mit Opas Nachlass – darunter Bühnenbildentwürfe,...
Unterhaltungsprogramme an Bord der „AIDAnova“ werden wie auf anderen Schiffen im dort dreistöckigen Theatrium gezeigt: Mit seiner 360-Grad-Bühne bildet es das zentrale Entertainment-Highlight, das der Hamburger Systemintegrator Amptown System Company mit innovativer Medientechnik ausgestattet hat, die in das besondere Theatrium-Raumdesign eingebettet wurde – kleine...