Tanz und Technik auf Tour
Seit knapp zwei Jahren gibt es das Landesjugendballett Berlin. In dem Ensemble schnuppern Schüler der Staatlichen Ballettschule Berlin deutsche und internationale Bühnenluft. Mit bis zu 100 Eleven und vier komplett unterschiedlichen Stücken tourt die Gruppe durch die Lande. Aber wie organisiert sie ihre Auftritte in anderen Häusern, wo oft nicht viel Zeit zum Proben und für die Einrichtung von Licht und Ton bleibt?
Beim Hingucken kann einem schon etwas mulmig werden.
Aber die vier Tänzerinnen und vier Tänzer bewegen sich über die Treppenstufen, als wäre es der flache Boden, den die Jugendlichen von ihren Auftritten in Theatern und Opernhäusern gewohnt sind. Sie springen, als wäre es nichts. Sie beziehen die Stufen einfach in ihren Tanz ein. Zwischendurch wird die Probe immer wieder unterbrochen. Drei Tage vor ihrem Auftritt bei der Langen Nacht der Museen in Berlin ist die Choreografie noch nicht ganz ausgefeilt. Jean-Hugues Assohoto, Dozent für Tanz an der Staatlichen Ballettschule Berlin, und Prof. Gregor Seyffert, der künstlerische Leiter der Schule, verwerfen zunächst Geplantes, klären Feinheiten mit dem Ensemble und stimmen die Bewegungen mit der Wirkung auf der Treppe des ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Ausgabe 5 2019
Rubrik: Thema: Bau & Betrieb, Seite 80
von Marie-Luise Braun
Ein ausrangiertes Bühnenbildteil aus der Deutschen Oper am Rhein fand seinen Weg zu einer neuen Anwendung auf einem Schützenfest, was die Urheberin des Werks höchst sinnvoll findet. Sowieso solle man – wie sie im folgenden Artikel schreibt – in der Veranstaltungsbranche mehr auf Nachhaltigkeit achten und als Ausgleich für die Inanspruchnahme der Ressourcen der Welt...
Im engen Regelwerk aus Bauordnungs- und Verwaltungsrecht stellen Zwischennutzungen häufig die einzige Möglichkeit dar, Veranstaltungen an außergewöhnlichen Orten wie ehemalige Industriegebäude zu organisieren. Manchmal wird aus einer mehrmaligen Zwischennutzung dieser Bauwerke schnell eine Umnutzung. Der Beitrag beschreibt den langen Weg von einer mit...
Anlässlich ihres 100. Geburtstags zeigt die Bavaria Film GmbH im „Filmstadt Atelier“ auf 1500 Quadratmetern mehr als 200 exklusive Exponate und Fotos berühmter Produktionen und ihrer Stars. Der Großteil lagerte bislang in den Archiven und im Fundus der Ausstattungsfirma FTA. Interaktive Angebote wie Augmented Reality und Spielszenen vor laufender Kamera geben...