Kooperieren und Kunst leben

In Osnabrück gibt es in der Coronapandemie eine ungewöhnliche Kooperation: Das Museumsquartier der Stadt und das Theater Osnabrück entwickeln gemeinsam Videosequenzen und holen damit das Theater ins Felix-Nussbaum-Haus.

Das Schlimme an Krisen ist, dass sie Grenzen aufzeigen. Das Gute an Krisen ist, dass es Menschen gibt, die versuchen, diese Grenzen zu überwinden, indem sie Neues ausprobieren. In Osnabrück gibt es ein Projekt, mit dem während der Coronapandemie genau das versucht wird: Hier haben sich Museumsquartier und Theater zusammengetan, um neue Möglichkeiten der Kunst auszuloten. Beide Häuser müssen seit Monaten den Publikumsverkehr einstellen, dürfen aufgrund der Verordnungen nicht für Gäste öffnen.

Externe Menschen ins Museum zu lassen war aber Voraussetzung für die Idee, mit der Claudia Drecksträter im November 2020 auf das Theater zugegangen ist. „Das Theater war sofort begeistert“, erinnert sich die Referentin für Öffentlichkeitsarbeit des Museumsquartiers. Gemeinsam wurde nach Lösungen gesucht, um das interdisziplinäre Gemeinschaftsprojekt umsetzen zu können. Mit dem Projekt sollten einerseits die Ausstellungsräume wieder lebendig werden. Andererseits sollten die Künstlerinnen und Künstler des Theaters die Möglichkeit haben aufzutreten, ihre Kunst zu leben. Zudem sollten auch kulturinteressierte Menschen wieder in den Genuss von Aufführungen kommen, sich mit Kunst auseinandersetzen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 2 2021
Rubrik: Produktionen, Seite 52
von Marie-Luise Braun

Weitere Beiträge
Impressum und Vorschau 2/21

Bühnentechnische Rundschau
115. Jahrgang; gegründet 1907

Herausgeber
Der Theaterverlag und Deutsche
Theatertechnische Gesellschaft, vertreten durch: 
Karin Winkelsesser, Wesko Rohde, Michael Merschmeier (V. i. S. d. P.)

Redaktion
Iris Abel, Julia Röseler, Juliane Schmidt-Sodingen Nestorstraße 8–9
10709 Berlin
Tel.: 030 254495-60
Fax: 030 254495 -12
E-Mail:...

Prozesshaftes Materialisieren

Vieles von dem Reichtum, der in den Denk-, Diskurs- und Schauräumen der Museen derzeit stattfindet, entgeht uns. Die Schließung der Kunst- und Kulturhäuser durch die immer wieder erneuerten coronabedingten Lockdowns hat zur Folge, dass großartige Ausstellungen für das Publikum real ungesehen bleiben. Das ist nicht nur schade, sondern als enormer kultureller und...

Den Goldstandard bewahren

Der Leitspruch „Res severa verum gaudium.“ („Wahre Freude ist eine ernste Sache.“) des Gewandhauses und des Gewandhausorchesters zu Leipzig zeigt die Vielschichtigkeit des Musizierens sowie Aufführens. Während des Komplettaus- und -umbaus (BTR 2/2020) des bewährten, mittlerweile 40-jährigen Orchesterpodiums sowie sämtlicher Podiumswände begleitete auch uns...