Konsens statt Konfrontation
Erleichterung war bei den Künstlern und Musikern zu hören, die mit Bangen den Abschluss der Weltfunkkonferenz im November 2019 im ägyptischen Sharm El Sheikh abgewartet hatten. Erstmals seit zehn Jahren wurden die Kulturfrequenzen im UHF-Band nicht beschnitten, erstmals gibt es keine weitere „Digitale Dividende“. Wobei der Begriff euphemistisch ist und eine „Dividende“ immer nur der Mobilfunk erhielt – die die Nutzer drahtloser Produktionsmittel (PMSE – Programme Making and Special Events) bezahlen mussten. Bühnenkünstler und Techniker waren regelmäßig die Verlierer.
Dass diesmal eine „Digitale Dividende 3“ verhindert werden konnte, ist auch den Initiativen aus Deutschland zu verdanken. Vor allem Bundestagsabgeordnete von SPD (Gustav Herzog), FDP (Dr. Christian Jung und Thomas Hacker) sowie der Grünen (Margit Stumpp) hatten in den Monaten vor der Konferenz mächtig Druck gemacht – und auf Veranstaltungen, in Parlamentarischen Anfragen und in Interviews für den Erhalt der Kulturfrequenzen geworben. Erinnert wurde dabei immer wieder an das Versprechen von Bundesregierung und EU, dass die Frequenzen im UHF-Bereich zwischen 470 und 694 MHz bis zum Jahr 2030 unangetastet bleiben ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 1 2020
Rubrik: Thema: Licht & Ton, Seite 40
von Jochen Zenthöfer
Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts wurden mehrere Theaterstudien von Architekturfakultäten hinsichtlich ihrer Impulse zum Thema „Architektur und Raum für die Aufführungskünste“ untersucht, die wir in einem zweiteiligen Artikel vorstellen. Der erste Teil widmet sich den Studienentwürfen für die Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main und ihrer...
During six weeks of conversion work in the 2019 summer break, the Markgrafentheater in Erlangen had a 3D audio system installed that can be used in parallel with the classic sound system. One of the first municipal theatres in Germany to offer real 3D sound, it hopes to extend its new, improved sound system in the future by technology to prolong reverberation time...
Bestellung von Einzelheften, soweit nicht vergriffen, zum Preis von 12,50 Euro (zuzüglich Porto) an:
DerTheaterverlag – Friedrich Berlin GmbH, Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin, E-Mail: redaktion@btr-friedrich.de
1 Bau | Betrieb
Altenburg Saisonstart im Zelt: Die Interimsspielstätte des Theaters Altenburg 5 | 2019
Augsburg Stationen in der Stadt: Die...