Konsens statt Konfrontation

Weltfunkkonferenz 2019

Erleichterung war bei den Künstlern und Musikern zu hören, die mit Bangen den Abschluss der Weltfunkkonferenz im November 2019 im ägyptischen Sharm El Sheikh abgewartet hatten. Erstmals seit zehn Jahren wurden die Kulturfrequenzen im UHF-Band nicht beschnitten, erstmals gibt es keine weitere „Digitale Dividende“. Wobei der Begriff euphemistisch ist und eine „Dividende“ immer nur der Mobilfunk erhielt – die die Nutzer drahtloser Produktionsmittel (PMSE – Programme Making and Special Events) bezahlen mussten. Bühnenkünstler und Techniker waren regelmäßig die Verlierer.

 

Dass diesmal eine „Digitale Dividende 3“ verhindert werden konnte, ist auch den Initiativen aus Deutschland zu verdanken. Vor allem Bundestagsabgeordnete von SPD (Gustav Herzog), FDP (Dr. Christian Jung und Thomas Hacker) sowie der Grünen (Margit Stumpp) hatten in den Monaten vor der Konferenz mächtig Druck gemacht – und auf Veranstaltungen, in Parlamentarischen Anfragen und in Interviews für den Erhalt der Kulturfrequenzen geworben. Erinnert wurde dabei immer wieder an das Versprechen von Bundesregierung und EU, dass die Frequenzen im UHF-Bereich zwischen 470 und 694 MHz bis zum Jahr 2030 unangetastet bleiben ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 1 2020
Rubrik: Thema: Licht & Ton, Seite 40
von Jochen Zenthöfer

Weitere Beiträge
Editorial

Vor einem Jahr konnten wir Ihnen an dieser Stelle mitteilen, dass die BTR ab Heft 1/2019 gemeinsam von der Redaktion und – das war neu – auch von Herausgebern, darunter ein Vertreter der DTHG, inhaltlich konzipiert würde. Diese Zusammenarbeit hat sich intern als sehr fruchtbar erwiesen – und wir hoffen natürlich, dass auch Sie als Leserinnen und Leser davon...

Abends spielen, am Tag bauen

Das Berliner Ensemble eröffnete Ende September 2019 sein sogenanntes Neues Haus. Das historisch gewachsene Proben­gebäude im Hinterhof ist zu einer zweiten Spielstätte mit zwei Sälen umgebaut worden, ein professionelles Tonstudio weist in die Zukunft. Aber noch ist nicht alles fertig. Das Projekt ist zweiphasig angelegt: Zur nächsten Spielzeit wird das berühmte...

Illusion der Unendlichkeit

„Digital Freischütz“ heißen die vier 15-minütigen Teile, in die das Publikum am Badischen Staatstheater Karlsruhe in dieser Spielzeit eintauchen kann. Neben der analogen Operninszenierung auf der Bühne wird im Foyer des Hauses diese digitale Version gezeigt, in deren Fragmenten man den Hauptfiguren ungewohnt nahe kommt: Das Künstlerkollektiv CyberRäuber setzt...