Gute Vorarbeit und starke Nerven
Vom 4. bis zum 14. April 2019 gastierten preisgekrönte Produktionen von Klassikern der Theaterliteratur aus Großbritannien, Frankreich, Litauen und Heidelberg im Meininger Staatstheater. Eröffnet wurde mit einem Konzert, und eine Eigenproduktion entstand. Erste Planungen und Kontakte, das Einrichten von Festivalzentrum und Theater, Proben und wechselnde Inszenierungen, überraschende Bühnenbildlösungen – die Chronik des Technischen Direktors dokumentiert Gastspielalltag im Detail.
Meiningen nimmt in der Theatergeschichte eine bedeutende Stellung ein: Herzog Georg II.
von Sachsen-Meiningen erfand hier im 19. Jahrhundert das Regietheater, bis dahin wurde Theater ohne Regisseur gespielt. Er konzentrierte sich vor allem auf die Klassiker Shakespeare, Schiller und Kleist, bei denen er stets den aktuellen Bezug suchte. Da das Theatergebäude mit seinen 728 Sitzplätzen schon damals zu groß für die geringe Einwohnerzahl Meiningens war, ging er mit seinem Ensemble auf Gastspielreise: Zwischen 1866 und 1890 spielten die „Meininger“ in 38 Städten in ganz Europa. Mit den eindrucksvollen, bildgewaltigen Inszenierungen erlangten sie nachhaltige Berühmtheit. Aber die Meininger spielten nicht nur ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 3 2019
Rubrik: Thema: Bau & Betrieb, Seite 56
von Detlef Nicolmann und Co-Autorin Anna Seteki
Frankreichs Wandteppiche sind weltbekannt. Scheinbar von vorgestern. Und plötzlich wieder modern. Ein neuartiges, digitales Webverfahren erlaubt heute einer kleinen Firma, sie sogar im Großformat für Bühnenbilder zu produzieren. Der Weg dorthin führte über ein Kostüm aus Porzellan für „Dom Juan“ in Limoges, das seit Jahrhunderten für die Herstellung von Porzellan...
„Wandel durch Kultur“ lautete das Motto der Kulturhauptstadt Ruhr 2010. 2018 endete die Vergangenheit des Kohlereviers symbolisch mit der Schließung der letzten Zeche, der „Prosper Haniel“ in Bottrop. Die Ausstellung „Das Ruhr Ding: Territorien“ fragte nach der Bedeutung territorialer Festschreibungen für die Identitätsbildung. Verborgene Räume in Oberhausen,...
Am 7. März 2019 fand die deutsche Erstaufführung von „Das Recht des Stärkeren“ am Theater Oberhausen statt. Die Inszenierung des Schauspiels von Dominik Busch ist ein Beispiel dafür, was sich auf einer kleinen Bühne mit guter Planung und einfachen Materialien darstellen lässt. Projektionen mithilfe kreativ genutzter Videofunkstrecken sorgen für aussagekräftige...