Eine Stadt im Blütenrausch

Beim inklusiv und partizipativ angelegten Flower Power Festival in München wird acht Monate lang die Blume zelebriert: vom 3. Februar bis offiziell zum 7. Oktober 2023 in über 600 Veranstaltungen mit mehr als 200 Beteiligten, draußen, drinnen, digital. Angestoßen durch die Wissenschaft bestimmt die Kernidee, Natur und Kultur, Stadt und Blüte zu verbinden, ein facettenreiches Programm im ganzen Stadtgebiet

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Zu den größten Herausforderungen der Zukunft gehören der Verlust der biologischen Vielfalt, die Veränderung der Biosphäre und der Funktionalität von Ökosystemen im Zuge der vom Menschen verursachten globalen Veränderungen. Biologische Antworten auf den Klimawandel werden in der Evolutionsforschung gesucht und in naturkundlichen Sammlungen sichtbar gemacht. Die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, kurz SNSB, haben die Aufgabe, diese Veränderungen zu entdecken, zu verstehen und sichtbar zu machen.

Dafür versuchen sie, neue Wege der Wissenschaftskommunikation zu beschreiten und moderne Medien einzusetzen. Entsprechend planen sie ein Life-Sciences-Museum des 21. Jahrhunderts und ein Zukunftsforum für Wissenschaftskommunikation. Das bestehende Museum „Mensch und Natur“ im Nordflügel des Schlosses Nymphenburg, das 1990 eingerichtet wurde, soll durch einen Neubau um das Dreifache erweitert werden. So ist ein neues Natur-Kultur-Quartier im Areal des Schlosses Nymphenburg mit seinem Schlosspark und dem Botanischen Garten im Entstehen; es soll ein Ort des Erlebens werden und sich zugleich weltweit mit Partnern der Bio- und Umweltwissenschaften sowie mit anderen ...

Katalog „Flowers Forever – Blumen in Kunst und Kultur“
Der Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle München im Rahmen des Flower Power Festivals München 2023. Anhand von Gemälden, Skulpturen, Fotografien, Design, Mode, Medieninstallationen sowie naturwissenschaftlichen Objekten wird die Rolle der Blume in Kunst und Wissenschaft, in Mythologien und Religionen sowie in Ökonomie, Ökologie und Politik behandelt.
Roger Diederen und Franziska Stöhr (Hrsg.); 288 Seiten, 24 × 29 cm, 275 farbige Abbildungen; ISBN: 978-3-7913-7977-7; Prestel Verlag, München 2023; 45 Euro

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR 4 2023
Rubrik: Ausstellungen, Messen, Kongress, Seite 68
von Eva Maria Fischer

Weitere Beiträge
Schwein gehabt?

Und jetzt bin ich dran. Nummer 25 – „Ist Metzger ein ehrbarer Beruf?“, fragt mich der Schauspieler Andrej von Sallwitz und hält mir das Mikro hin. Ein Lichtspot richtet sich auf mich, und ich muss eine Antwort improvisieren, ohne allzu viel über den Metzger-Beruf zu wissen. Eine Viertelstunde später hätte ich sehr viel informierter antworten können, da sitze ich...

„Bitte, weiter so!“

Ein attraktiver, zentraler Ort in Berlins Mitte wurde für die neue Version der Showtech gefunden. In die „Station“, die Hallen eines alten Postbahnhofs mit viel Industriecharme, kamen rund 6100 Menschen aus 34 Ländern zur zweieinhalbtägigen Messe. Die Stände von 78 Ausstellern füllten zwei geräumige Hallen, in denen es viele Möglichkeiten zum branchen- und...

Markt 4/23

01. Durchweg positive Resonanz
Als Partner für Künstler, Bühnenmaler und -plastiker, Kostümschaffende, Requisiten- und Messebauer war A. Haussmann schon im Vorfeld sehr optimistisch, dass die Showtech 2023 „eine für uns erfolgreiche Messe wird. Die hohe Kompetenz der Aussteller und Fachbesucher haben einen großen Anteil an dem Erfolg dieser Messe. Wir haben vorher...