„Den Raum mit Licht formen und verstehen“
Einen großen Teil der Arbeit von Jan Blieske macht die Forschung aus: In einem Lichtlabor experimentieren er und sein Team mit Licht als architektonisches Mittel. Darüber hinaus lehrt er als Professor für „Architectural Lighting Design“ an der Hochschule Wismar Fakultät Gestaltung. Den Dreiklang aus Professur, Forschung und Büro begreift er als großes Glück. Der Austausch mit den Studierenden aus der ganzen Welt schult ihn jeden Tag aufs Neue und fließt in seine Arbeit ein. Zur Lichtplanung kam der studierte Architekt durch ein Projekt für Zara Hadid.
Daraus ergab sich eine langjährige Zusammenarbeit mit dem Berliner Lichtplanungsbüro studio dinnebier, die 2008 in der Partnerschaft Dinnebier+Blieske mündete. 2016 gründete Blieske das Büro blieske architects lighting designers.
Eva Geiler: Herr Blieske, auf Ihrer Website beschreiben Sie Ihre Arbeit so: „Wir erforschen die Möglichkeiten der optimalen Wahrnehmung der Architektur unter Nutzung der Lichtwirkung als architektonisches Mittel.“ Wie gestaltet man mit Licht?
Jan Blieske: Das ist vergleichbar mit der Erkenntnis, die wir von der Bühne haben: Mit dem Licht können wir einen Raum komplett verändern und formen, die Proportionen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 2 2023
Rubrik: Licht, Ton, Produktionen, Seite 28
von Eva Geiler
Ein satter, stampfender Groove empfängt einen noch, bevor man den ersten Schritt in den Z-Bau gesetzt hat. Hier pulsiert es. Etwas brodelt. Die Musik, die Atmosphäre, die – wenn man seine Antennen auf Empfang geschaltet hat – Vibrations. Die Gänge zwischen den verschiedenen, unterschiedlich großen Räumen und Bühnen sind gut gefüllt. Sehr gut sogar. Doch keine...
In der Berliner „Ring“-Neuinterpretation von Regisseur Stefan Herheim wurden mehrere Bühnenbildelemente – wie Koffer, Seidentücher und nicht zuletzt ein Konzertflügel – zu intensiven und abwechslungsreichen Bildwelten komponiert. Dabei waren das präzise Ineinandergreifen und Zusammenwirken von Menschen und Maschinen, Licht und Projektionen elementar. Zu Beginn der...
Gunther Matejka: Andi, Sie haben das Beschallungssystem im Z-Bau installiert. Es dürfte eine umfassende Aufgabe gewesen sein.
Andi Zeh: Ja, absolut, das war ein großes Projekt – auch wenn es in zwei Schritten realisiert wurde. Zunächst installierten wir 2017 nur die Beschallungsanlage in der „Galerie“ und im „Roten Salon“. Zwei Jahre später kam dann noch der...