Bücher 4/23

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Ando Complete Works 1975–Today
von Philip Jodidio 740 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 30,8 × 39 cm, 7,15 kg, Hardcover, Deutsch/Englisch/Französisch. ISBN 978-3-8365-8956-7 Taschen GmbH, Köln 2023 EUR 150,00

Tadao Andō, Jahrgang 1941, ist ein japanischer Architekt – ein Autodidakt, der sein Wissen hauptsächlich auf Reisen durch die Vereinigten Staaten, Europa und Afrika erwarb. Im Jahr 1969 gründete er in Osaka das Büro Tadao Ando Architect & Associates.

Als Gewinner des Carlsberg-Preises 1992, des Pritzker-Preises 1995, des Praemium Imperiale 1996, der Royal Gold Medal 1997, des Kyoto-Preises 2002 und der AIA Gold Medal im selben Jahr gilt Andō heute für viele als der größte lebende Architekt mit großen Bauaufträgen – vom Modern Art Museum Fort Worth in Texas bis zum Naoshima in der Japanischen Inlandsee. Andō war es auch, der 2004 den Auftrag erhielt, ein Museum für die Fondation François Pinault pour l’Art Contemporain auf der Seine-Insel Île Seguin bei Paris zu errichten. Nach Streitigkeiten mit Umweltschützern und Stadtplanern zog Pinault sich jedoch zurück, es blieb beim Entwurf. Für einen Teil seiner Sammlung ließ Pinault ab 2016 von Andō das ehemalige Gebäude der Pariser ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR 4 2023
Rubrik: Bücher, Seite 56
von

Weitere Beiträge
Zielgruppe Zukunft

Wie nehmen Kinder und Jugendliche Theater wahr? Welche Inhalte sprechen sie an? Mit welchen Formen über das Sprechtheater hinaus können wir diese vermitteln? Also: Wo holen wir sie ab? Die Schauburg, das Theater der Jugend der Stadtverwaltung München, hat in Süddeutschland eine Vorreiterrolle übernommen, analoge und digitale Bühnenräume zu verbinden (BTR 3/2022)...

Infos 4/23

Studioinszenierung ausgezeichnet
Die Inszenierung „Wolokolamsker Chaussee I–V“ der Studierenden des Schauspielstudios der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig am Staatsschauspiel Dresden wurde nach Bratislava zum internationalen Istropolitana Project Festival eingeladen. Vom 1. bis zum 7. Juni 2023 wurden dort Produktionen von...

Szenografie im Schlachthof

Die 15. Edition der Prager Quadriennale fand auf dem Pražská Tržnice, dem alten Schlachthof, statt. Elf Tage lang konnten Zehntausende von Besucher:innen mehr als zweitausend Künstler:innen kennenlernen, die Prag mit der Kunst der Szenografie und der Performance bereicherten. Die Aufführungen und das für alle kostenlos zugängliche Programm zogen Zehntausende...