Bewahren und Erneuern
Das erste Symposium der von der DTHG geplanten Reihe zu Sanierung und Neubau von Theatern im historischen und urbanen Umfeld fand am 13. November in der Berliner „Bar jeder Vernunft“ statt, einem historischen Spiegelzelt. Wie viel Vernunft ist im Spiel, wenn Theater saniert werden, wie kann die Kooperation der Beteiligten verbessert werden und wer sollte überhaupt beteiligt werden? Das Themenspektrum zu der Reihe wurde schon mal breit abgesteckt – vom Prinzipiellen zum Konkreten.
Zur Begrüßung stellte Hubert Eckart, Geschäftsführer der DTHG und wesentlich an der Organisation des Symposiums beteiligt, als Motto für die Veranstaltung eine Tafelschrift voran, die bei der Einweihung der Ernst-Busch-Schauspielschule zu sehen war: „Was macht das Gebäude mit mir und was mache ich mit ihm …?“ Die Idee, als Ergebnis der Symposienreihe einen Leitfaden für den Theaterbau zu erstellen, gab es bereits 1888. Dabei ging es darum, dass Theater immer möglichst am schönsten Platz einer Stadt stehen sollten – dies zu einer Zeit, wo das erstarkende Bürgertum das Theater für sich reklamierte, aus dem Hoftheater herausholte und zum symbolischen Zentrum der modernen Zivilgesellschaft machte. Daran ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 1 2019
Rubrik: Thema: Bau & Betrieb, Seite 22
von Karin Winkelsesser
Vom 28. März bis zum 12. April 2019 findet an der TU in Berlin am Studiengang „Bühnenbild_Szenischer Raum“ der Workshop „IM/MATERIAL THEATRE SPACES!“ statt. In sechs interdisziplinären Teams sollen unter Leitung der Dozenten Pablo Dornhege und Franziska Ritter digitale Vermittlungsstrategien für historische und zukünftige Theaterarchitekturen entstehen.
Der...
Das Neuordnungsverfahren für die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss "Geprüfter Meister für Veranstaltungstechnik"/"Geprüfte Meisterin" für Veranstaltungstechnik ist abgeschlossen. Der Autor war als Sachverständiger für die DTHG an diesem Verfahren beteiligt.
Die neue Verordnung wird branchenintern schon eine Weile erwartet, auf den verschiedensten...
Anfang April wird Frankfurt einmal mehr zum Treffpunkt von Unternehmen und Professionals rund um Veranstaltungs- und Medientechnik. Bereits seit Jahren sind Lösungen aus dem Bereich Theater und Bühne eine entscheidende Wachstumssäule der Prolight + Sound und auch 2019 werden einige Hersteller aus dem Segment neu dabei sein. So entwickelt sich die Messe mehr und...