Branche, Personalien BTR 6/24

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Pfalztheater saniert
Seit Anfang Juni wurde das Pfalztheater in Kaiserslautern saniert, damit fand bereits die zweite Bauphase der Umbauarbeiten statt. Der Wasserschaden Ende 2022 hatte die Sanierungsarbeiten unausweichlich gemacht. Der Großteil der Baumaßnahmen war Mitte Oktober abgeschlossen, das Einrichten der Technik im Haus folgte. Neben dem Zuschauerraum hat das Theater den Boden im Foyer und den Bühnenboden erneuert sowie ebenfalls Teile der Bühnentechnik.

Verkabelungen, die noch von der Eröffnung des Theaters im Jahr 1995 stammten, wurden auch ausgetauscht, berichtet der SWR. Für zukünftige Produktionen bedeutet das mehr Flexibilität beim Einsatz von Licht und Video für die Inszenierungen.

Neuer Studiengang
Die Fachhochschule Dortmund bietet gemeinsam mit der Akademie für Theater und Digitalität des Theaters Dortmund ab dem kommenden Semester den neuen internationalen Masterstudiengang „Theatre and Digitality“ an. Wie das Onlineportal „Ruhrbarone“ meldet, vermittelt das Studium „Kenntnisse zu digitalen Erzähltechniken und dramaturgischen Möglichkeiten virtueller und hybrider Realitäten, zu Motion Capturing und Machine Learning, Sensorik und Robotik.“ Nach Angaben der FH ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 6 2024
Rubrik: Fokus, Seite 10
von

Weitere Beiträge
„Wir halten das Haus lebendig“

Das Theater Ansbach ist aktuell ein Beispiel dafür, wie viele Kulturinstitutionen in Städten und Kommunen behördlichen Entscheidungen ausgeliefert sind. Dabei müssen die dort tätigen Menschen und auch das Publikum die Folgen tragen. Die Stadt Ansbach legt die Versäumnisse vergangener Sanierungsmaßnahmen in die Verantwortung der Theaterleute. Statt Lösungen zu...

Zwischen Begeisterung und Verantwortung

Der Masterstudiengang „Bühnenbild_Szenischer Raum“ der Technischen Universität Berlin ist bekannt für seine praxisnahe Lehre: Immer wieder werden Studierende im Rahmen von Ideenwettbewerben und Realisierungsprojekten gemeinsam mit externen Kooperationspartnern auf die komplexe Praxis als Szenograf:innen, Bühnen- und Kostümbildner:innen während des zweijährigen...

Die Bühne lebt

Das Spielzeit-Motto der Komischen Oper prangt im Dunkeln neben den hohen Hallen am Zaun zum Tempelhofer Feld: #allesaußergewöhnlich. Tatsächlich verwandelte sich der ehemalige Flughafen-Hangar 4 von August bis Oktober für Händels Oratorium „Messias“ in einen außergewöhnlichen Ort – mit Auf -, Abbau und Proben. In die denkmalgeschützte Halle wurde über mehrere...