„Wir halten das Haus lebendig“
Das Theater Ansbach ist aktuell ein Beispiel dafür, wie viele Kulturinstitutionen in Städten und Kommunen behördlichen Entscheidungen ausgeliefert sind. Dabei müssen die dort tätigen Menschen und auch das Publikum die Folgen tragen. Die Stadt Ansbach legt die Versäumnisse vergangener Sanierungsmaßnahmen in die Verantwortung der Theaterleute. Statt Lösungen zu erarbeiten, werden von der – in Finanzzwängen gefangenen Stadtverwaltung – Kürzungen erwogen.
Wesko Rohde: Axel Krauße, was genau waren die Brandschutzprobleme, die zur Schließung geführt haben, und wie wurde dies entdeckt?
Axel Krauße: Die Stadt Ansbach aktualisiert gerade die Brandschutzauflagen für all ihre eigenen Gebäude. Daher wurde auch das Theater nochmals gründlich unter die Lupe genommen und zum ersten Mal seit Jahrzehnten ein dunkler, enger Gang betreten, besser bekrochen, der unter den Zuschauerraum führt. Dort wurde dann vom Brandschutzgutachter entdeckt, dass das Haus vor 23 Jahren bei einer Renovierung bzw. Neugestaltung völlig anders umgebaut worden war als beantragt und genehmigt. Das bedeutete einen sofortigen Entzug der Nutzungsgenehmigung. Das war Anfang Februar 2024. Am 10. Februar fand im Großen Saal ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 6 2024
Rubrik: Bau und Betrieb, Seite 43
von Wesko Rohde
Der Masterstudiengang „Bühnenbild_Szenischer Raum“ der Technischen Universität Berlin ist bekannt für seine praxisnahe Lehre: Immer wieder werden Studierende im Rahmen von Ideenwettbewerben und Realisierungsprojekten gemeinsam mit externen Kooperationspartnern auf die komplexe Praxis als Szenograf:innen, Bühnen- und Kostümbildner:innen während des zweijährigen...
Der französische Schauspieler, Regisseur und Dramatiker Joël Pommerat (*1963) ist dafür bekannt, dass er Theaterstücke nicht nur schreibt, sondern sie gemeinsam mit seiner Compagnie Louis Brouillard erarbeitet. Seine Werke „Je tremble (1) et (2)“ kamen beim Festival d’Avignon zur Uraufführung: Teil 1 im Jahr 2007, Teil 2 ein Jahr später. Im Zentrum des Geschehens...
Anja Lawrenz ist an der Komischen Oper Berlin als Technische Leiterin der Außenspielstätten mit ihrem Team – das in Tempelhof nicht wesentlich größer war als für eine Produktion im Schillertheater – auch für den denkmalgeschützten Hangar zuständig. Am Auf- und Abbau waren auch externe Unternehmen beteiligt. Vier Wochen dauerte der Auf-, ca. zwei Wochen der Abbau....