Eine magische Transformation

Die beliebte und große Musicalbühne des Theaters Muzyczny in Danzig hat kürzlich ihre Ausstattung mit Beleuchtungstechnik erweitern und modernisieren können

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Das Theater Muzyczny in Gdynia (Danzig) an der polnischen Ostseeküste ist das größte Musicaltheater Polens. Das Haus bietet in drei Sälen unterschiedlich große Bühnen (Hauptbühne, Neue Bühne und Kammerbühne) Platz für insgesamt ca. 1580 Zuschauer. Das Theater produziert selbst und zeigt Gastspiele, die eigenen Shows des Theaters sind jeweils auf die Möglichkeiten der verschiedenen Bühnenräume zugeschnitten. Auch mehrere internationale Ballett- und Tanzshows sowie Musikkonzerte werden im Haus veranstaltet.

Das Theater, das für seine beliebten und professionellen Aufführungen bekannt ist, hat kürzlich in 43 bewegliche FORTE-Scheinwerfer von Robe investiert. Sie wurden für die Hauptbühne (16 Meter breit, 20 Meter tief, mit hohen Side Wings und doppelter Drehscheibe) installiert, deren Saal Platz für 1070 Zuschauer bietet. Die neue Beleuchtungstechnik wurde vom polnischen Robe-Vertriebspartner Prolight geliefert, der eine Ausschreibung für die Anschaffung der neuen Technik gewonnen hat. Der ursprüngliche Teil der Hauptbühne – der aus der Zeit vor dem Umbau 2013 stammt – hat nur drei Lichtbrücken, sodass die Anzahl der Beleuchtungspositionen begrenzt ist. Doch da sich die FORTES ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 6 2024
Rubrik: Bau und Betrieb, Seite 48
von Louise Stickland

Weitere Beiträge
„Wir halten das Haus lebendig“

Das Theater Ansbach ist aktuell ein Beispiel dafür, wie viele Kulturinstitutionen in Städten und Kommunen behördlichen Entscheidungen ausgeliefert sind. Dabei müssen die dort tätigen Menschen und auch das Publikum die Folgen tragen. Die Stadt Ansbach legt die Versäumnisse vergangener Sanierungsmaßnahmen in die Verantwortung der Theaterleute. Statt Lösungen zu...

Die Idee des Gesamtkunstwerks

Auf den ersten Blick eine unscheinbare Nadelarbeit und doch ist ihr nicht ohne Grund ein ganzer Raum in der Ausstellung „Jugendstil. Made in Munich“ gewidmet: Auf verblichenem, vormals blauen Wollgewebe scheint sich eine goldfarbene florale Stickerei entlangzuwinden. Um die Idee zu verdeutlichen, wird auf einem Bildschirm die Bewegung filmisch gleichsam...

Von Spezies zu Spezies

Karl am Strand, Karl auf der Palme oder zwischen den Ästen, Karls Kot. Als Bild, Audio, Video oder gedruckt auf Bettdecke. Karl ist tot – und hat doch überlebt. In der Kunst. Karl ist ein Graupapagei und im Alter von rund achtzig vor einigen Jahren verstorben. Karl war ein sehr beredtes und aktives Wesen, wie sich anhand der Objekte in der Ausstellung „Parrot...