Wir sind spielbar

Seit Anfang September hat die Puppentheatersammlung Dresden – eine der weltweit größten ihrer Art – ein neues Zuhause im Kraftwerk Mitte. Für die erste Jahresausstellung entwickelte das bekannte Kollektiv Rimini Protokoll eine immersive und multimediale Installation. Ein Besuch

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Der Faden ist gerissen. Elon Musk kann sich nicht mehr umdrehen. Seinem Größenwahn tut es keinen Abbruch. Musk ist als Puppe erstaunlich klein. Aber die Gesichtszüge des reichsten Manns der Welt hat Puppenbauer Christian Werdin (BTR 3/2010) absolut originalgetreu nachgebildet.

Rimini Protokoll – die deutsch-schweizerische Künstlergruppe ist bekannt für ihre Theater- und Audioproduktionen – hat dem kleinen Elon als Kostüm ein „Occupy Mars“-T-Shirt mitgegeben, wie der echte Elon es selbst gern trägt, und ihm als Requisit ein Smartphone in die Hand gedrückt, mit dem er Selfies schießt. Auf eins „dürfen“ wir, sein Publikum in der Dresdner Puppentheatersammlung, sogar mit drauf. „Die Hand noch ein bisschen höher, stopp!“, dirigiert Musk seinen Marionettenspieler, der zum Schluss der Performance ein Eigenleben entwickelt und den in seinem Narzissmus in die Lächerlichkeit der Superman-Pose abdriftenden Musk vor sich selbst rettet. Seine Message konnte der aber bis dahin schon verbreiten: Werbung für die neue Geschäftsidee eines Chips, der Teile des Bewusstseins ersetzen soll, sodass gelähmte Menschen ihre Glieder wieder bewegen können, indem sie sie sozusagen fernsteuern – als wären sie ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 6 2024
Rubrik: Ausstellungen, Seite 57
von Sophie Diesselhorst

Weitere Beiträge
Eine magische Transformation

Das Theater Muzyczny in Gdynia (Danzig) an der polnischen Ostseeküste ist das größte Musicaltheater Polens. Das Haus bietet in drei Sälen unterschiedlich große Bühnen (Hauptbühne, Neue Bühne und Kammerbühne) Platz für insgesamt ca. 1580 Zuschauer. Das Theater produziert selbst und zeigt Gastspiele, die eigenen Shows des Theaters sind jeweils auf die Möglichkeiten...

„Wir halten das Haus lebendig“

Das Theater Ansbach ist aktuell ein Beispiel dafür, wie viele Kulturinstitutionen in Städten und Kommunen behördlichen Entscheidungen ausgeliefert sind. Dabei müssen die dort tätigen Menschen und auch das Publikum die Folgen tragen. Die Stadt Ansbach legt die Versäumnisse vergangener Sanierungsmaßnahmen in die Verantwortung der Theaterleute. Statt Lösungen zu...

„Sich auf neue Orte einlassen“

Anja Lawrenz ist an der Komischen Oper Berlin als Technische Leiterin der Außenspielstätten mit ihrem Team – das in Tempelhof nicht wesentlich größer war als für eine Produktion im Schillertheater – auch für den denkmalgeschützten Hangar zuständig. Am Auf- und Abbau waren auch externe Unternehmen beteiligt. Vier Wochen dauerte der Auf-, ca. zwei Wochen der Abbau....