Von Spezies zu Spezies
Karl am Strand, Karl auf der Palme oder zwischen den Ästen, Karls Kot. Als Bild, Audio, Video oder gedruckt auf Bettdecke. Karl ist tot – und hat doch überlebt. In der Kunst. Karl ist ein Graupapagei und im Alter von rund achtzig vor einigen Jahren verstorben. Karl war ein sehr beredtes und aktives Wesen, wie sich anhand der Objekte in der Ausstellung „Parrot Terristories“ im Tieranatomischen Theater (TA T) in Berlin ganz nah und anschaulich betrachten lässt.
Allerdings hat er nicht alleine Hand, Pardon, Schnabel angelegt, sondern zusammen mit Clara, dem Graupapageienweibchen, seiner Gefährtin, die noch unter den Lebenden weilt. Dicke Korkeichenrinden wurden von den beiden zu bizarren Skulpturen zernagt, Pappkartons zu wellenpappigen Landkarten gestanzt und Bücher in skurrile Gestalten verwandelt. Gleich zu Anfang rückt, ausgestellt in einer eigenen Vitrine, eine in weißes Leinen gebundene und von Clara und Karl bearbeitete Ausgabe des anthropozentrischen Klassikers „Die Welt, in der wir leben“ in den Blick. Wenn man nicht weiß, dass da Vögel dran waren, fragt man sich, wer das so bildhauerisch bearbeitet hat. Offensichtlich interessierte das Graupapageienpärchen ja auch, in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 6 2024
Rubrik: Ausstellungen, Seite 69
von Irmgard Berner
Theater für Menschen mit Sehbehinderung ist, dank Audiodeskription, seit Längerem im Angebot verschiedener Theaterinstitutionen. Doch wie steht es um das hörbehinderte Publikum? Im Theater entgeht ihm der Text, bei Tanzaufführungen die Musik. Es gab eine Zeit, da liefen manche Theaterstücke mit Simultanübersetzung in Gebärdensprache. Die Übersetzer:innen standen...
Der Masterstudiengang „Bühnenbild_Szenischer Raum“ der Technischen Universität Berlin ist bekannt für seine praxisnahe Lehre: Immer wieder werden Studierende im Rahmen von Ideenwettbewerben und Realisierungsprojekten gemeinsam mit externen Kooperationspartnern auf die komplexe Praxis als Szenograf:innen, Bühnen- und Kostümbildner:innen während des zweijährigen...
Auf den ersten Blick eine unscheinbare Nadelarbeit und doch ist ihr nicht ohne Grund ein ganzer Raum in der Ausstellung „Jugendstil. Made in Munich“ gewidmet: Auf verblichenem, vormals blauen Wollgewebe scheint sich eine goldfarbene florale Stickerei entlangzuwinden. Um die Idee zu verdeutlichen, wird auf einem Bildschirm die Bewegung filmisch gleichsam...