Nachgefragt: Sina Kohn
BTR: Sina Kohn, was hat Sie zum Theater gebracht? Wie sind Sie ans Wuppertaler Haus gekommen?
Sina Kohn: Wie bei einigen meiner Kolleg:innen bin ich über ein Schulpraktikum zum Theater gekommen. Während des Praktikums wurde mir schnell klar, dass ich an dem, wie ich finde, „besonderen Arbeitsplatz Theater“ bleiben möchte und machte eine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Nach ein paar Jahren in der Bühnentechnik wechselte ich in die Beleuchtungsabteilung.
Mittlerweile arbeite ich tatsächlich schon fast 20 Jahre an diesem „besonderen Arbeitsplatz“.
Wie sieht für Sie ein typischer Arbeitstag aus?
Der Auf- und Abbau der Beleuchtungseinrichtung sowie das Einleuchten in Beleuchtungsproben richten sich schon relativ weit im Vorfeld nach der Disposition der Aufführungen. Tagesaktuelle Arbeitseinsätze werden mit unseren Beleuchtungsmeistern im Team jeden Tag neu besprochen. Dazu gehören dann auch Reparatur- und Wartungsarbeiten. Häufig kommt es aber auch vor, dass wir nach Wünschen der Bühnenbildner:innen, Beleuchtungsobjekte in unserer Werkstatt bauen.
Was kommt in nächster Zeit an Aufgaben auf Sie zu?
In einigen Wochen steht für mich eine neue Produktion im Theater am ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 6 2024
Rubrik: Beruf und Bildung, Seite 78
von Julia Röseler
Der Masterstudiengang „Bühnenbild_Szenischer Raum“ der Technischen Universität Berlin ist bekannt für seine praxisnahe Lehre: Immer wieder werden Studierende im Rahmen von Ideenwettbewerben und Realisierungsprojekten gemeinsam mit externen Kooperationspartnern auf die komplexe Praxis als Szenograf:innen, Bühnen- und Kostümbildner:innen während des zweijährigen...
Das Spielzeit-Motto der Komischen Oper prangt im Dunkeln neben den hohen Hallen am Zaun zum Tempelhofer Feld: #allesaußergewöhnlich. Tatsächlich verwandelte sich der ehemalige Flughafen-Hangar 4 von August bis Oktober für Händels Oratorium „Messias“ in einen außergewöhnlichen Ort – mit Auf -, Abbau und Proben. In die denkmalgeschützte Halle wurde über mehrere...
Im Jahr 1874 eröffneten die Schmiedemeister Dittrich Conrad Kelle und Adolf Hermann Hildebrandt eine Schmiedewerkstatt in Dresden. Im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelte es sich zu einem namhaften Stahl- und Metallbauunternehmen. Es entstanden Stahlkonstruktionen, Funktürme, Brücken und Dachkonstruktionen wie beispielsweise die 173 Tonnen schwere...