Stationenballett bildender Künste
Rebecca Horn: Eine extravagante Persönlichkeit und Ikone der internationalen Kunstszene, die sie selbst immer wieder angestoßen und mitgeprägt hat. Wie kann man einem so umfangreichen Œuvre wie dem ihren, das Zeichnungen, Gedichte, Bücher, Skulpturen, Installationen, Performances und Filme umfasst, gerecht werden? Der Schlüssel für das Verständnis, sagt die Kuratorin Jana Baumann, sei für sie ein Schwarz-Weiß-Foto gewesen.
Es zeigt einen Teenager in einem schlichten dunklen Trikot und hellen Spitzenschuhen an der Ballettstange, die Haare zum Pferdeschwanz gebunden.
Die Tänzerin hat die Augen gesenkt in der Konzentration auf die Körperspannung, ein Bein nach oben gestreckt, die Arme über dem Kopf gefaltet: Ein anmutiges Bild der Versenkung in sich und die Kunst. Das Bild ist Teil einer Collage, die Horn 1977 in New York angefertigt hat: „In this room in comfortable isolation you will start to dance […]“. Sie beschreibt anschaulich, wie das Mädchen zu tanzen beginnt: „Zuerst mit deinen Zehenspitzen […] bis hin zu den Haarspitzen, die sich in den Spiegeln bis ins Unendliche vervielfältigen.“ Es klingen die Leitmotive an, die sich durch die Ausstellung ziehen. Die Ostgalerie des Hauses ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 4 2024
Rubrik: Tagungen und Ausstellungen, Seite 73
von Eva Maria Fischer
Raumakustik Wie man Räume hörgerecht besser gestaltet
von Fabio Kaiser, Francesca Tonetti 256 Seiten, Abbildungen und Tabellen, flexibler Einband. ISBN 978-3-446-48084-1 Carl Hanser Verlag, München 2024 EUR 39,99
„Dies ist kein Nachschlagewerk, sondern eine anschauliche Einführung in das Thema Raumakustik und ein Impuls, noch weiter zu gehen und vor allem selbst...
Auf dem Spielplan des Musiktheaters im Revier (MiR) in Gelsenkirchen steht eine abwechslungsreiche Mischung: Werke des klassischen Opernrepertoires, Operetten, Tanz, Musical, Uraufführungen und experimentelle Formate finden hier gleichermaßen ihren Platz. Seit 2019 erweitert die Puppensparte die künstlerische Bandbreite. Das MiR verfügt über ein eigenes...
Auf dem Stadtplan ist die „Hyparschale“ trotz langem Leerstand verzeichnet, und auch der Taxifahrer von Mitte 60 weiß gleich Bescheid. Ob er früher mal dort gewesen sei? „Klar doch“, meint er, „mein Vater war Vogelzüchter, und die hatten jedes Jahr ihre Treffen dort.“ Auch größere Feiern oder Konzerte hätten dort öfter stattgefunden, bis der außergewöhnliche Bau...