Schützen – nicht fluten!
Im Jahr 2018 wurde ich von einem Onlinemagazin der Theaterbranche zum Thema fehlerhaft ausgelöster Löschanlagen interviewt.
Als ich meine Aussagen anlässlich eines erneuten Interviews, jetzt im Jahr 2024, ohne die geringste Aussicht auf Besserung der Lage, wieder in die Hände bekam, erfasste mich Zorn: Wie kann es nach Jahren des Nichtbrennens und den umfangreichen Sach- und finanziellen Schäden (teilweise in Millionenhöhe) in etlichen Theatern – durch Einsatz falscher Technologien und Folgen für die Arbeit der Theaterleute – immer noch keine Konsequenzen geben?
2018: Schaden statt schützen
Sicherheit ist ein hohes Gut, ohne Zweifel. Theaterbrände haben in der Geschichte zu entsetzlichen Katastrophen geführt. Im Jahre 1881 kamen beim Brand im Wiener Ringtheater im Feuersturm nach offiziellen Angaben 384 Menschen ums Leben. Seither haben sich Theater zu den sichersten Gebäuden Deutschlands entwickelt. Um Fragen der Sicherheit hat sich eine Industrie entwickelt, mit einigen Vor- und noch mehr Nachteilen. „German Angst“ ist Steigbügelhalter für ein Erhobenes-Zeigefinger-System, dem man sich nicht entziehen kann. Sucht man aber nach Antworten, warum diese sensiblen Technologien immer ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR 3 2024
Rubrik: Bau und Betrieb, Seite 20
von Wesko Rohde
Zweite Spielstätte
Die Schauburg, Münchens Kinderund Jugendtheater, bekommt eine zweite Spielstätte. Wie das Theater mitteilt, wird es neben dem Stammhaus in Schwabing im Herbst eine weitere Bühne in Ramersdorf im Südosten Münchens eröffnen. Die Dependence in der Rosenheimer Straße 192 befinde sich im kinderreichsten Teil der Stadt und biete „mehr Platz für junges...
Die 62. Bühnentechnische Tagung in Bochum
Das Branchentreffen der DTHG fand im Juni in der Jahrhunderthalle Bochum statt. 80 Hersteller präsentierten ihre Produkte und luden zu fachlichem Austausch ein. Diesen gab es darüber hinaus in gut besuchten Roundtables und Vorträgen, u. a. im neu gestalteten Soundlab. Zum Rahmenprogramm der Tagung gehörte auch die...
Nachdem die vierköpfige Teamleitung, die das Festival 2023 erstmalig (und einmalig) geleitet hatte, wieder zurückgetreten worden war, sprang Nora Hertlein-Hull, bisher Leiterin der Lessing-Tage am Hamburger Thalia Theater, ein und brachte Ruhe in die Abläufe. An ihrer ziemlich kurzfristigen Ernennung lag es aber vielleicht auch, dass das Rahmenprogramm dieses Jahr...