Editorial BTR SB 24
Liebe Leserin, lieber Leser,
während wir diesen Sonderband produzieren, läuft in Berlin das Theatertreffen 2024 – die Jury hat dafür wieder die zehn bemerkenswertesten Inszenierungen ausgewählt und beschert dem Publikum spannende, anregende Einblicke in die Theaterwelt. Auch die DTHG würdigt im Rahmen der 62. Bühnentechnischen Tagung (BTT) in der Jahrhunderthalle Bochum wieder besondere künstlerisch-technische Lösungen mit einem Preis, dem Weltenbauer Award.
Eine Jury hatte kürzlich die Freude, aus den eingereichten Bewerbungen die 13 nominierten Produktionen auswählen zu können. Der Weltenbauer Award wird an vier Preisträger am 20. Juni feierlich verliehen.
Mit einem ersten Eindruck dieser Welten öffnen wir unseren Sonderband. Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Ob eine strahlende Barockoper, ein Linienbus als Walfangschiff, das faszinierende Spiel mit Perspektiven und Maschinentechnik oder ein ambitioniertes Ausbildungsprojekt. Diese überraschenden Arbeiten vom Wandertheater, von freien Gruppen und aus den Stadttheatern erzählen von kreativen Lösungen – oft mit bescheidenen Mitteln – für große Effekte. Effektvoll ist auch der Entwurf für den Theaterneubau in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Sonderband 2024
Rubrik: Editorial, Seite 1
von
Die beiden Interviewpartner blicken auf eine große Erfahrung im Bereich Lichtdesign. Olaf Freese arbeitet derzeit als künstlerischer Beleuchtungschef an der Komischen Oper Berlin und ist zudem seit 1992 international als freiberuflicher Lichtdesigner tätig, u. a. für die Staatsoper Hamburg, Bayerische Staatsoper München, Staatsoper in Wien, Niederländische...
Das erste Nationaltheater Japans und letzte freistehende Theatergebäude mit einer multifunktionalen Bühne in Tokio wurde vergangenes Jahr Ende Oktober geschlossen. Dieser Schließung soll sein Abriss folgen, um Platz für einen multifunktionales Gebäude mit integriertem Theater zu schaffen, das 2029 eröffnet werden soll. Das Nationaltheater ist eine wichtige...
Peter Keune, Technischer Direktor des Staatsschauspiels Dresden, und Raj Ullrich, Technischer Direktor am Theater Chemnitz, erläutern ihre Sicht auf die neue Qualifikation. Welche Chancen, aber auch welche Probleme sehen sie?
BTR: Peter Keune, Raj Ullrich, wie sehen Sie die Einführung eines Berufsspezialisten für Theatertechnik?
Peter Keune (PK): Positiv. Zum...