Bühnen im Bild
Die mit über 80 Jahren unermüdlich tätige Theaterfotografin Ruth Walz hat in den fast 50 Jahren ihrer Tätigkeit selbst schon Theatergeschichte geschrieben. Nun hat sie begonnen, ihr riesiges Archiv zu öffnen und ihre Arbeit auszustellen. Bereits 2021/2022 wurde ihr eine Schau im Berliner Museum für Fotografie gewidmet (BTR 6/2021), und im Mai 2023 folgte in Salzburg eine weitere Ausstellung mit dem Titel „Vorhang auf“.
Das Theatermuseum München erwarb im Oktober das Archiv von Karl-Ernst Herrmann und nahm dies zum Anlass, eine Auswahl seiner frühen Arbeiten an der Berliner Schaubühne vor allem mit Fotos von Walz vorzustellen (12.10.2023 bis 04.02.2024). Ergänzend wurden Arbeiten aus dem Nachlass der Theaterfotografin Abisag Tüllmann (1935 bis 1996) gezeigt, deren Archiv sich ebenfalls im Theatermuseum befindet. Die beiden waren befreundet und teilten sich auch mitunter ein Labor, berichtet die Direktorin des Theatermuseums, Dr. Dorothea Volz, bei einer Führung durch die Ausstellung.
Im Entrée zur Ausstellung werden die beiden Fotografinnen mit einer Inszenierung von Robert Wilson, „Orlando“ nach Virginia Woolf, vorgestellt. Walz fotografierte die Ein-Frau-Inszenierung von Wilson ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 1 2024
Rubrik: Ausstellungen und Workshops, Seite 76
von Karin Winkelsesser
Die Stadtwerkstatt in der Karl-Liebknecht-Straße in Berlin-Mitte liegt gegenüber des vor allem kommerziell geprägten Alexanderplatzes und ist in dieser Gegend ein eher untypischer Ort. Direkt neben dem Eingang zu einem Einkaufszentrum geht es eine kleine Treppe hoch zu dem multifunktional gestalteten Raum, der reserviert ist für Initiativen, die sich mit Fragen der...
Um die Bedeutung des Wirkens von Richard Pilbrow einordnen zu können, bedarf es eines Rückblicks auf den Anfang seiner Karriere und die verschlungenen Pfade, die ihn zu seinem späteren Erfolg führten. Dazu konnte ich 2011 mit ihm ein ausführliches Gespräch anlässlich des Erscheinens seiner beruflichen Autobiografie, „A Theatre Project“, in New York führen (BTR...
René Heinersdorff leitet das Theater an der Kö in Düsseldorf, das Theater im Rathaus in Essen und die Komödie im Bayerischen Hof in München und mit Partnern die Komödie am Klosterplatz in Bielefeld und das Theater am Dom in Köln. Seit dem 1. August ist er auch Intendant der Landesbühne Rheinland-Pfalz, dem Schlosstheater Neuwied. Zudem arbeitet Heinersdorff als...