Zu Wasser, zu Land und in der Luft
Die Volksbühne empfiehlt für den Besuch von „Ophelia’s Got Talent“ ein Mindestalter von 18 Jahren – es gibt „selbstverletzende Handlungen, Blut, Nadeln, Stroboskop-Licht und explizite Darstellung oder Beschreibung körperlicher oder sexualisierter Gewalt“. Für Konzept und Regie dieser etwas anderen Revue, die zunächst wie eine Talent-Show beginnt, ist Florentina Holzinger verantwortlich. Die studierte Choreografin und Performancekünstlerin wurde bereits mit ihrer Produktion „Tanz.
Eine sylphidische Träumerei in Stunts“ 2020 zum Theatertreffen eingeladen und legte mit „A Divine Comedy“ zur Ruhrtriennale 2021 eine Mischung aus Hochkultur, Unterhaltung, Stunt, Motocross und Hypnose vor. Auch bei „Ophelia’s Got Talent“ ( Premiere war am 15. September 2022) agiert sie wieder selbst mit auf der Bühne, besser gesagt: hängt, schwimmt, tanzt, fliegt. Im Mittelpunkt steht das Element Wasser. Und zu diesem haben bekanntlich die literarischen und mythologischen Frauenfiguren Ophelia, Melusine, Undine, Meerjungfrau, Leda, Lorely und die Sirenen eine existenzielle Beziehung. „Den Ursprung dieser Halbwesengeschichten und welchen Einfluss sie noch jetzt auf uns haben, das hat uns sehr fasziniert“, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR 1 2023
Rubrik: Produktionen, Seite 14
von Julia Röseler
Ein Vorgeschmack
Vom 17. bis zum 26. Februar 2023 gibt die Komische Oper Berlin den Startschuss für Schall&Rausch – ein neues, jährlich stattfindendes Festival für brandneues Musiktheater. In der ehemaligen Kindl-Brauerei, im Vollgutlager, SchwuZ Queer Club und im KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst wird ausgelotet, welche Möglichkeiten das Musiktheater der...
BTR: Frau Fürst, wie sind Sie denn zum Theater gekommen?
Petra Fürst: Sozusagen zu Fuß und über einen längeren Weg ergab sich das (ich gehe tatsächlich immer zu Fuß zur Arbeit). Allerdings würde die komplette Wegbeschreibung meines beruflichen Werdegangs den Rahmen dieses Interviews sprengen. Kurzgefasst: Es sind vor allem mein Interesse und die Neugier dafür, wie...
Fête des Lumières, das bedeutet dichtes Gedränge in den Straßen von Lyon, jedes Jahr um den 8. Dezember herum. Die Stadt am Zusammenfluss von Rhône und Saône feiert vier Abende lang Künstler als Lichtgestalten. Soll heißen: Die Lichtkunst erobert den öffentlichen Raum mit Installationen auf zentralen und weniger großen Plätzen und Projektionen auf die markantesten...