Spanisches Theater im Goldenen Zeitalter
Haçese rruydo debajo del tablado con un barril lleno de piedras, y disparese un coete bolador.“ („Es wird Lärm gemacht, mit einem Fass voller Steine unter der Bühne, und eine große Kugel gestoßen.“ Dieser Satz aus dem Werk „Numancia“ von Miguel de Cervantes aus dem Jahr 1585 erzählt von einem akustischen Effekt unter der Bühne. Im selben Jahr wurde das Teatro Olimpico im norditalienischen Vicenza errichtet, der „erste feste Theaterbau“ nach der Antike. Doch ist das überhaupt richtig? Denn die spanischen Corrales de Comedias werden bereits früher datiert, ab 1560.
Bei den Corrales de Comedias handelte sich um rechteckige Höfe (ca. 30 bis 40 m lang und 15 bis 17 m breit), die von Privathäusern umgeben waren, an denen sich zum Teil vergitterte Fenster und Balkone befanden, von denen aus man die Aufführung auf der erhöhten Bühne beobachten konnte. Der gepflasterte Hof („corral“) hatte nur ein paar Bänke vor der Bühne und ein paar Reihen von Tribünen auf beiden Seiten, die „gradas“, Sitzplätze, die von einem Baldachin bedeckt sind, sowie oft noch, den alten Ziehbrunnen in der Mitte.
Das Siglo de Oro
Das Goldene Zeitalter, das mit dem politischen und militärischen Aufstieg des ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 4 2022
Rubrik: Bau und Betrieb, Seite 58
von Felisa de Blas und Bri Newesely
Ein Großteil der Foyerbeleuchtung im Konzerthaus Freiburg wurde bereits 2020 und 2021 mit neuen Deckenstrahlern modernisiert. An einer besonders schwer zugänglichen Stelle verblieben zunächst noch die vorhandenen HQI-70-Watt-Leuchten. Hierbei handelte es sich um 16 Downlights, die die Säulen im Foyer sowie den Abgang in den unteren Foyerbereich beleuchten. An...
Das Konzerthaus Berlin war ursprünglich ein Theater: Errichtet wurde es auf Wunsch Friedrich des Großen im 18. Jahrhundert als Französisches Komödienhaus. Anfang des 19. Jahrhunderts folgte ein neues schmuckvolleres Gebäude, das aber nach nur 15 Jahren abbrannte. Im Jahr 1821 folgte der Neubau durch Karl Friedrich Schinkel. Im Zweiten Weltkrieg von Bomben zerstört,...
Die Regisseurin Pınar Karabulut provozierte im Jahr 2016 auf dem Radikal jung Festival so: „Das deutsche Theatersystem ist weiß, männlich, heterosexuell. Das ist schon ziemlich langweilig.“ Doch gerade dieses unterscheidet sich bewusst vom Mainstream, wendet sich explizit an ein junges Publikum und eröffnet jungen Akteuren Chancen, sich zu artikulieren. Neben...