Ein Schiff fährt um die Welt
Joseph Schmidt war nicht nur in Deutschland ein Star. Der weltweit erfolgreiche Tenor nahm zahlreiche Schallplatten auf, hatte eigene Rundfunksendungen und spielte in Filmen mit. Eine Karriere an der Oper blieb ihm aufgrund seiner Körpergröße von 1,54 Meter verwehrt. Am bekanntesten dürfte sein Film „Ein Lied geht um die Welt“ mit dem gleichnamigen Titelsong sein. Dessen Uraufführung fand am Vorabend der Bücherverbrennung am 9. Mai 1933 im Ufa-Palast am Zoo in Berlin vor 3000 begeisterten Zuschauern statt.
Unter ihnen auch Joseph Goebbels, der Schmidt verehrte und ihn deshalb eigentlich zum „Ehrenarier“ ernennen wollte. Im Zuge der Ereignisse am 10. Mai 1933 floh Schmidt aus Deutschland – er war Jude. Zuerst emigrierte Schmid nach Wien, gastierte in Palästina und in der New Yorker Carnegie Hall, gab dazwischen noch Konzerte in Deutschland beim Jüdischen Kulturbund. Er floh 1938 aus dem inzwischen annektierten Österreich nach Belgien, 1940 weiter nach Frankreich, wo er als Deutscher zwangsinterniert wurde. Nach mehreren missglückten Versuchen gelang ihm 1942 die Flucht. Und hier setzt das Stück „Der Sänger“ über den heute fast vergessenen Joseph Schmidt ein. Die Uraufführung dieser ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 3 2022
Rubrik: Produktionen, Seite 36
von Julia Röseler
Das Landestheater Detmold ist ein Fünfspartenhaus (Musiktheater, Schauspiel, Ballett, Junges Theater und Konzert) und das größte der vier Landestheater in Nordrhein-Westfalen. Zudem hat sich das Theater den Ruf als „größte Reisebühne Europas“ erworben – rund 50 Prozent der knapp 600 Vorstellungen pro Spielzeit werden deutschlandweit absolviert. Ob zu Hause oder...
Khaled Alwarea und Mike Shnsho von UV Lab sind inspiriert, jung, dynamisch und Autoren einer Architektur, die vor allem Kunst ist, gleichzeitig der Musik eine Bühne bietet und die Menschen zusammenbringt. Viele Kreationen des Architekturbüros, zu denen sich je nach Projekt andere Architekturkünstler oder -künstlerinnen gesellen, gehorchen diesem Anforderungsprofil,...
Bühnentechnische Rundschau
116. Jahrgang; gegründet 1907
Herausgeber
Der Theaterverlag und die Deutsche Theatertechnische Gesellschaft, vertreten durch:
Torsten Kutschke (V. i. S. d. P.)
Wesko Rohde
Redaktion
Iris Abel Julia Röseler Nestorstraße 8–9
10709 Berlin
Tel.: 030 254495-60
Fax: 030 254495 -12
E-Mail: redaktion@btr-friedrich.de
www.der-theaterverlag.de/
...