„Als hätte ich ein Smartphone in der Hand“

Das auch als „größte Reisebühne Europas“ bezeichnete Landestheater Detmold arbeitet mit mehreren Live-Sound-Mischpulten. Im Interview berichten Timo Hintz, Leiter der Tonabteilung, und sein Kollege Vladimir Karadjov, wie die unterschiedlichen Avid-Venue-Systeme eingesetzt werden und welche Features das Team nicht mehr missen möchte

Das Landestheater Detmold ist ein Fünfspartenhaus (Musiktheater, Schauspiel, Ballett, Junges Theater und Konzert) und das größte der vier Landestheater in Nordrhein-Westfalen. Zudem hat sich das Theater den Ruf als „größte Reisebühne Europas“ erworben – rund 50 Prozent der knapp 600 Vorstellungen pro Spielzeit werden deutschlandweit absolviert. Ob zu Hause oder unterwegs – mit mittlerweile drei Venue | S6L in unterschiedlicher Kanalbestückung verlassen sich das Ensemble und die Tonabteilung auf die Avid-Live-Sound-Systeme.

Neben den bestehenden Venue | S6L-Bedienoberflächen 16C und 32D hat das Theater jüngst in eine S6L-24D mit 24+2-Fadern und drei integrierten Touchscreens investiert.

Alexander Cevolani: Für welche Aufgaben kommen die Venue | S6L-Live-Sound-Systeme im Theater zum Einsatz? 
Vladimir Karadjov (VK): Wir benutzten die S6L-Konsolen hauptsächlich zum Mischen von Musical- und Schauspielproduktionen, aber auch zur Verstärkung von Konzerten, Galas und Reden. Wir sind ein Fünfspartenhaus und führen Produktionen unterschiedlichsten Umfangs auf. Genau dies ist das Besondere am Theater. Grob kann man sagen: Die 16C kommt bei Märchen-Gastspielen im Winter, für kleinere ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 3 2022
Rubrik: Bau und Betrieb, Seite 68
von Alexander Cevolani

Weitere Beiträge
„Nachhaltig agieren heißt investieren“

Wir können Bedingungen und Abläufe in den Theaterund Opernbetrieben nur verbessern, wenn wir uns mit Themen auch kritisch auseinandersetzen und Schwachpunkte benennen. Hier schildert ein Technischer Direktor seine Erfahrungen und Arbeitsabläufe in seinem Haus. Die klingen bedauerlicherweise erschreckend, aber nicht unbekannt. Kulturbetriebe pflegen nicht immer eine...

Bücher 3/22

Theaterbau in der BRD 1945–1970 Reprint einer Untersuchung aus dem Jahr 1974
von Rolf Pausch 360 Seiten, 16 × 22,6 cm, Hardcover. ISBN 978-3-7557-2580-0 Books on Demand, Köln 2022 EUR 38,90

„Reprint einer Untersuchung aus dem Jahr 1974 erweitert um Anmerkungen und Reflexionen aus dem Abstand von 50 Jahren“ lautet der vollständige Untertitel des vorliegenden Buchs....

„Mehr Praxis und weniger Schule“

Chris van Goethem ist Forscher und Dozent für Theatertechnik und -geschichte an der belgischen Erasmus-Universität in Brüssel RITCS School of Arts und begann in den 1980er-Jahren als Bühnenmeister im Tourneetheater. Mittlerweile arbeitet er einerseits im Bereich Wissensmanagement, Kompetenzaufbau und Organisation von universitären Bildungsprogrammen vor allem im...