„Mehr Praxis und weniger Schule“
Chris van Goethem ist Forscher und Dozent für Theatertechnik und -geschichte an der belgischen Erasmus-Universität in Brüssel RITCS School of Arts und begann in den 1980er-Jahren als Bühnenmeister im Tourneetheater. Mittlerweile arbeitet er einerseits im Bereich Wissensmanagement, Kompetenzaufbau und Organisation von universitären Bildungsprogrammen vor allem im internationalen Austausch; andererseits erforscht er die Geschichte des technischen Theaters.
Wie kam es dazu? In seiner Unterrichtspraxis stieß er immer wieder an den Punkt, dass über die Geschichte der Theatertechnik kaum etwas verschriftlicht war, und was als schriftliche Quelle vorlag, war meist von Nicht-Techniker:innen verfasst, in Nebensätzen abgehandelt oder schlichtweg so nicht verständlich. Also stellte er die Vermittlung von Theatertechnikgeschichte in das Zentrum seiner Forschung. Zurzeit leitet er das Projekt „Canon – Technical Theatre History“, das im Erasmus+-Programm der Europäischen Union gefördert wird und in Deutschland von Lehrenden und Studierenden der Berliner Hochschule für Technik inhaltlich begleitet wird. Das Interview fand im Februar 2022 in Madrid während eines Canon-Meetings statt.
Herr van ...
Kanon der Theatertechnikgeschichte
Der „Kanon der Theatertechnikgeschichte“ („Canon – Technical Theatre History“) ist eine Darstellung der Geschichte der Theatertechnologie als europäisches Kulturerbe auf dynamische, ansprechende und abwechslungsreiche Weise unter Verwendung moderner Technologien. Der Canon wird nicht nur Bildung, sondern auch Techniker, Szenografen, Architekten, die szenische Räume entwickeln, Forscher, Kulturmanager, Künstler und Zuschauer unterstützen. Er umfasst 100 der bedeutendsten Praktiken, Technologien, Personen, Orte, Artefakte und Gebäude in der Geschichte des technischen Theaters. Jeder Eintrag im Kanon ist mit der Timeline verknüpft und wird mit einem Katalogblatt digital und auf Papier veröffentlicht. Die Timeline ist eine mehrsprachige Plattform, die es Benutzern ermöglicht, Meilensteine und Schlüsselbeispiele historischer Praktiken, Artefakte, Technologien und Gebäude zu visualisieren. Die Onlineversion basiert auf einer europaweit nutzbaren offenen Kommunikationsplattform, die Kontexte und Einflüsse spezifischer Phänomene von Theaterpraktiken und -technologien als kulturelles Erbe abbildet. Ein umfangreiches Filtersystem ermöglicht es, die Einträge aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Die Filterung kann auf einem Land, einer Technologie, einer Disziplin, Personen, Beziehungen usw. basieren. Dieser innovative Ansatz ermöglicht es, neue Beziehungen zu entdecken und die miteinander verbundenen Beziehungen und Einflüsse von Praktiken und Technologien durch Zeit und Raum zu verfolgen. In Deutschland wird das Projekt von Prof. Dr. Bri Newesely, Franziska Ritter und Studierenden der Berliner Hochschule für Technik, Studiengang „Theater- und Veranstaltungstechnik und -management“, erarbeitet. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Ausgabe 3 2022
Rubrik: Beruf und Bildung, Seite 74
von Pablo Dornhege und Franziska Ritter
Natürlich können wir einfach so weitermachen. Wir können, nachdem der Motor kurz zum Stillstand gekommen ist, den Karren anwerfen und alles so machen wie vorher, auch wenn wir wissen, dass es sich hierbei um mutloses Weiterwursteln und nicht um die bahnbrechende Wende handelt. Wir können aber auch kurz innehalten, Dinge hinterfragen und unser Handeln dem Stand der...
Die Wirkung von Kunst entsteht im Zusammenspiel von Licht, Farbe und Raum. Besonders eindrücklich erleben Kunstinteressierte das in den wiedereröffneten Sammlungsräumen „Alte Meister“ im Städel Museum in Frankfurt am Main. Nach mehr als einem Jahr Planung und Umbau erscheinen die rund 400 ausgestellten Kunstwerke aus dem 14. bis 18. Jahrhundert in neuem Licht –...
Venedig hat seine Kunst-Biennale wieder. Bis November dieses Jahres dreht sich von den Gärten am Ostrand und bis hinein in die Lagunenstadt wieder alles um den aktuellen Stand der Kunst. Mit einem Jahr Verspätung, denn aufgrund der Covidpandemie musste der Zweijahresrhythmus unterbrochen werden. Seit ihrem Bestehen 1895 war die „Mutter aller Biennalen“ nur in den...