Teil des großen Ganzen
Wenn Leonie Holtkamp und Sebastian Siepelmeyer beschreiben, wie ihre Arbeitstage als Veranstaltungstechniker am Theater Osnabrück ablaufen, dann geht das so: Morgens nach Arbeitsbeginn bauen sie die Produktion vom Vorabend ab und die Bühne für die Probe auf. Anschließend muss die Bühne wieder geräumt werden, damit sie das Bühnenbild für die Veranstaltung am Abend aufbauen können.
Und nachdem der Vorhang gefallen ist, wird ein Teil des Aufbaus aus der Abendvorstellung bereits wieder entfernt, damit die Kollegen der Bühnentechnik am Morgen nicht so viel Arbeit haben und der Ablauf reibungslos funktioniert.
Da könnte man schon meinen, dass Veranstaltungstechniker den ganzen Arbeitstag lang nur zwei Dinge tun: auf- und abbauen. Aber das stimmt nicht. Veranstaltungstechnik ist viel mehr: Sie umfasst die Beleuchtung, den Ton, den Bühnenbau. Ohne Veranstaltungstechniker säßen Besucher von Theatern und Konzerten nicht nur im Dunkeln. Sie würden auch nichts hören. Und um das Ganze wirklich gut zu machen, müssen Veranstaltungstechniker auch über diverse Zusatzfähigkeiten verfügen. Allen voran: Menschen so nehmen zu können, wie sie sind. Holtkamp sagt dazu „Teamfähigkeit“ und: „Man arbeitet ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Sonderband 2020
Rubrik: Thema: Berufsbilder & Porträts, Seite 28
von Marie-Luise Braun
Ms Newton, you were born in 1976 in Munich, where you also went to school. After gaining your school-leaving certificate, you studied architecture in Dresden and then set design. What interested you about spatial concepts, both in architecture and stage sets?
Lena Newton: Spaces, and the stories they tell, always fascinated me. After doing various internships at...
Der Pierre Boulez Saal von Frank Gehry ist architektonisch einer der spektakulärsten Konzertsäle der Welt: Mit seinen elliptischen Rangeinbauten – zwei Holzringen, die zu schweben scheinen wie zwei (leicht zueinander versetzte) Umlaufbahnen –, auf denen die Zuschauer um den Planeten der Bühne herum im Kreis sitzen. Und die flexible Bestuhlung unten auf der Bühne...
Veronika Bente arbeitet seit sechs Jahren als fest angestellte Maskenbildnerin für die Künstler Knut Vanmarcke und Dirk Vossberg-Vanmarcke, die mit dem Ensemble „Familie Malente“ als Tourneetheater bekannt wurden und seit zwei Jahren in Bonn eine eigene Spielstätte haben. Malentes Theater Palast ist ein historisches Spiegelzelt, das Raum für rund 200 Zuschauer...