Stille Revolution
Augmented Reality eröffnet inzwischen auch Lichtdesignern neue technische Möglichkeiten für ihre kreative Arbeit. „Augment3d“ von ETC ist ein in der Eos-3.0-Software eingebettetes Feature, das Pre-Visualisierung und Live-Interaktion verbindet sowie weitere neue Tools bietet. Eine dreidimensionale, virtuelle Umgebung bildet die reale Bühne ab, in der die Programmierung und Gestaltung von Licht erleichtert, aber nicht ersetzt wird.
Selbst Zukunftsforscher sind manchmal erstaunt, mit welchem Tempo die technische Entwicklung voranschreitet.
Viele Innovationen meint man noch aus Science-Fiction-Filmen zu kennen – da fließen sie schon in den Alltag ein: Uhren, mit denen man telefonieren kann, Hologramme, 3D-Drucker, künstliche Intelligenz. Selbst fliegende Autos scheinen relativ bald Realität zu werden. Ein bisschen Science-Fiction-Gefühl kam mitunter auch beim Fachpublikum auf mancher Fachmesse im Jahr 2019 auf – bei Demos von ETCs neuestem digitalen Coup: Augment3d.
Nüchtern umschrieben kombiniert das in der Eos-3.0-Software integrierte Feature Pre-Visualisierung, Live-Interaktion sowie die unzähligen Möglichkeiten von Augmented Reality. Nicht nur hinter vorgehaltener Hand wurde ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Ausgabe 1 2020
Rubrik: Thema: Licht & Ton, Seite 36
von Gunther Matejka / Firmeninfo
Das Tonstudio 101 der UdK Berlin ist an den hochschuleigenen Konzertsaal angeschlossen und Teil der Infrastruktur des Studiengangs „Tonmeister“. Hier entstehen u. a. die Aufnahmen der Konzerte des universitären Sinfonieorchesters als Teil des Unterrichts. Aber das Studio ist auch ein großes 3D-Ton-Experimentierfeld, ausgestattet mit einem komplexen...
Christian Glatthor learned his craft from the bottom up, is a rock’n’roller through and through – and always does his own thing. He followed up his concept for Rea Garvey’s Prisma tour, for which he was awarded the Opus German Stage Prize in 2017, with a highly acclaimed stage design for the singer’s subsequent tour, Neon, in 2018.
Creating spaces for artists and...
„Digital Freischütz“ heißen die vier 15-minütigen Teile, in die das Publikum am Badischen Staatstheater Karlsruhe in dieser Spielzeit eintauchen kann. Neben der analogen Operninszenierung auf der Bühne wird im Foyer des Hauses diese digitale Version gezeigt, in deren Fragmenten man den Hauptfiguren ungewohnt nahe kommt: Das Künstlerkollektiv CyberRäuber setzt...