Die Zukunft des Theatertons

Das Markgrafentheater in Erlangen verfügt nach einem Umbau über ein Beschallungssystem, bei dem sich die klassische Anlage und das neue 3D-Audiosystem parallel nutzen lassen.

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Das Markgrafentheater in Erlangen verfügt nach einem sechswöchigen Umbau in der Spielzeitpause seit September 2019 über ein Beschallungssystem, bei dem sich die klassische Anlage und das neue 3D-Audiosystem parallel nutzen lassen. Als eines der ersten Stadttheater in Deutschland kann es nun echten 3D-Sound bieten. Geplant ist, die Anlage zukünftig noch mit einem System zur Verlängerung der Nachhallzeit und mit einem 3D-Tracking-System auszubauen.

Das Markgrafentheater ist eine von zwei ständig betriebenen Spielstätten des Theaters Erlangen.

Das älteste noch bespielte Barocktheater Süddeutschlands feierte 2019 sein 300-jähriges Jubiläum (siehe Bücher Seite 79). Bemerkenswert ist insbesondere die vollständige Holzverkleidung des Saals, die bereits ab dem 18. Jahrhundert Maßstäbe im Bereich der Akustik setzte. Der Künstler Jean Cocteau bemerkte 1962: „Ihr Saal ist aus Holz gebaut, man kann in ihm spielen wie auf einer Stradivari, alle Musik des Herzens zum Tönen bringen.“ Heute werden unter der Intendanz von Katja Ott im Markgrafentheater mit einem festen, acht- bis zehnköpfigen Ensemble vorwiegend eigene Schauspiel- und Jugendtheater-Produktionen, aber auch Gastspiele aufgeführt. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 1 2020
Rubrik: Thema: Licht & Ton, Seite 22
von Hans-Christian Fuss und Christoph Panzer

Weitere Beiträge
Künstliche Intelligenz tanzt Flamenco

Rhythmen und Algorithmen: Ein japanisch-europäisches Projekt zeigt Tanz als Förderer des Verständnisses zwischen Mensch und künstlicher Intelligenz. Und das ausgerechnet mit dem Flamenco-Tänzer und Choreografen Israel Galván, dem Avantgarde-Star und Eigenbrötler aus Sevilla. 

Auf der Bühne hämmert Tänzer Israel Galván sein Zapateado (das Trommeln der Füße) oder...

Sinnbild der Freiheit

Zur Jubiläumsfeier von 30 Jahre Mauerfall gab es in Berlin schon im Vorfeld mit „Visions in Motion“ eine faszinierende Installation entlang und über der Straße des 17. Juni zum Brandenburger Tor hin. Dort wurde am Abend des 9. November 2019 ein „Dome“ genannter riesiger Globus zentraler Spiel- und Bilderort für die große Bühnenshow.

Ein rauschendes Meer aus bunt...

„Erst hatten wir die Pflicht, jetzt kommt die Kür“

Seit der Spielzeit 2017/2018 ist Oliver Reese Intendant am Berliner Ensemble. Zur Voraussetzung für seine Arbeit machte er bauliche Verbesserungen am Haus. Im Gespräch – kurz vor einer Tournee nach Kuba und China – erläutert er seine Gründe und die weiteren Pläne. 

BTR: Herr Reese, in der Öffentlichkeit haben Sie sich sehr engagiert bei der Eröffnung des Neuen...