Theater und Architektur virtuell erforschen

Die Ergebnisse der Workshop-Reihe „IM/MATERIAL THEATRE SPACES!“

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Das immaterielle Theatererbe mithilfe digitaler Technologien vermitteln war ein Anliegen der Workshops, die im Frühjahr im Rahmen des Sharing-Heritage-Projekts „Theaterlandschaften“ unter Schirmherrschaft der DTHG und in Kooperation mit der Beuth Hochschule stattfanden. Forschen und Vermitteln mit Virtual und Augmented Reality – hier die Ergebnisse in Auszügen.

Mittels Virtual und Augmented Reality (VR/AR) lassen sich komplexe Bauplanungen (neben klassischen 3D-Darstellungen) in live erlebbare Visualisierungen verwandeln.

So werden unterschiedliche Anforderungen an Architektur und Technik darstellbarer und Prozesse verständlicher. Virtual Reality als Technologie ermöglicht ein komplettes Heraustreten aus dem „Hier und Jetzt“ in eine digitale Parallelwelt, wohingegen Augmented Reality die Realität mit digitalen Inhalten überlagert und somit erweitert. Unter der VR-Brille lässt sich zum Beispiel die notwendige Größe eines Orchestergrabens, eines Ballettsaals oder der Werkstätten besser nachvollziehen als auf einem Grundriss. Sichtlinien des Publikums auf die Bühne, die Anordnung der Zuschauerplätze, ja selbst die komplexe Logistik hinter dem Vorhang kann mit AR-Technologie sichtbar ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Ausgabe 3 2019
Rubrik: Beruf: Bildung, Seite 76
von Pablo Dornhege und Franziska Ritter

Weitere Beiträge
Leute machen Kleider

Leonard Bernsteins Comic Operetta „Candide“ hatte im November 2018 an der Komischen Oper in Berlin Premiere und -besticht seitdem im reduzierten Bühnenbild durch Vielfalt und blitzschnelle Kostümwechsel. Mit dem „Operetten-Musical“, das auf dem satirischen Roman von Voltaire beruht, hat die Kostümabteilung samt Ankleidern, Assistenten und Maskenbildnern eine wahre...

Farbe bekennen gegen Rassismus

200 Schüler aus sieben Berufszweigen der Städtischen Berufsschule für Farbe und Gestaltung in München setzten sich mit den Erfahrungen des Nationalsozialismus auseinander. Die Erinnerung lenkte ihren Blick auf gegenwärtige Themen. Mit -spezifischen Materialien und Methoden ihrer Ausbildungsberufe erarbeiteten sie Ausstellungsobjekte für das...

Imagination, Transformation and Memory

This summer, the Czech capital was once again host to a multifaceted survey of contemporary trends and topics in art and technology for the stage. The 2019 Prague Quadrennial of Performance, Design and Space featured exhibits from 79 countries with and by over 800 artists, plus 600 performances, workshops, and talks. From 6 to 16 June, thousands of visitors flocked...