Sprechen wir über die Kunst?

Das Kolloquium „Raum als Dramaturgie“ in der Akademie der Künste in Berlin

Bühnentechnische Rundschau - Logo

Im März luden die Akademie der Künste Berlin und der Bund der Szenografen zum Kolloquium „Raum als Dramaturgie“ ein. Die Veranstalter wurden von über 500 interessierten Menschen überrascht, es gibt also viel Bedarf an Austausch und Information. Künstlerisches Selbstverständnis, die Kraft und Bedeutung der Szenografie, Berufsbilder, Chancengleichheit und faire Bezahlung im Theater – die aktuellen Themen münden in ein Plädoyer des Autors, Szenografie als eigenständige Kunst zu betrachten.

Normalerweise ist die Sprache der Szenografie das Bild, der Raum, das Kostüm, die Textur – also die Spannung zwischen Darstellung und Materie. Daher kam es wahrscheinlich in den vergangenen 100 Jahren nicht oft vor, dass sich vor allem Bühnen- und Kostümbildner, Theaterwissenschaftler und Interessierte trafen, um über die Kunst der Raumgestaltung zu sprechen. Darum rechneten die Veranstalter wahrscheinlich auch nicht mit solch einem großen Interesse an dem Kolloquium, denn der ursprünglich geplante Saal war zu klein. So musste man den großen Vortragssaal im Berliner Hanseatenweg für einen halben, dicht gepackten Tag den 500 Teilnehmern öffnen. Trotz strahlender Sonne begaben sich all diese Menschen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

BTR Sonderband 2019
Rubrik: Thema: Architektur & Raum, Seite 36
von Gregor Sturm

Weitere Beiträge
Vorschau - Impressum Sonderband 2019

Oberhausen: Inszenierung auf kleiner Bühne 

Am 7. März fand die deutsche Erstaufführung des Schauspiels „Das Recht des Stärkeren“ im Saal 2 des Theaters Oberhausen statt. Wie sich auf einer kleinen Bühne mit Kreativität und einfachen Materialien inszenieren lässt, zeigt diese Produktion. Bei ihr sorgen Projektionen kombiniert mit Videofunkstrecken für...

Stille ist nichts für Mutlose

Wie klingt Stille? Das Museum für Kommunikation in Bern widmet sich bis zum 7. Juli 2019 den „Sounds of Silence“ mit einem mutigen Konzept. Das akustische Experiment, mehr Hörerlebnis als klassische Ausstellung, beschäftigt sich mit einem knappen Gut – der Stille. Und das mit einem erstmals in der Schweiz eingesetzten immersiven Soundsystem. In den visuell...

Mein Leben: ein Puzzle aus Kunst, Technik und Architektur

Reisen nach Skandinavien haben ihre Besonderheiten. Bereits im Flugzeug geben nun entspannte und freundliche Menschen den Ton an. Am Flughafen in Oslo angekommen wartet schon der Express-Train, und sollte man mit dem Ticket-Computer nicht gleich zurechtkommen, springen hilfreiche Menschen herbei. Entschleunigung.

Das norwegische Nationaltheater in Oslo ist eine...