Pierre Boulez Saal: Flexible Gestaltung
Für den üblichen Konzert- und Vorstellungsbetrieb haben sich im Wesentlichen vier Nutzungsszenarien herauskristallisiert, die in der aktuellen Spielzeit alle genutzt werden. In der Planungsphase war die „echte“ Nutzbarkeit der Flexibilität ein viel diskutierter Punkt. Es stand auch die Frage im Raum, ob die Teleskoptribüne überhaupt in diesem Maß genutzt werden würde und daher durch eine feste Bestuhlung ersetzt werden könnte.
Da zu diesem Zeitpunkt weder ein künstlerischer Leiter noch ein künstlerisches Betriebskonzept für den Saal existierte, mussten seitens der Planung Annahmen für den Betrieb und somit Festlegungen für die Zukunft getroffen werden. Als Planungsvorgabe waren ca. zehn öffentliche Konzerte pro Jahr vorgesehen, in der Realität sind es nun rund 100 geworden. Dazu kommen noch sämtliche Probentermine der Studenten der Barenboim-Said Akademie, des West-Eastern Divan Orchestra und der aufführenden Künstler hinzu. Der Saal wird also intensiv genutzt. Erfreulicherweise wird auch die Bühnentechnik in der konzipierten Weise genutzt, und das von Anbeginn.
Teleskoptribüne
Die Teleskoptribüne ist das wesentliche Element, durch den der Konzertsaal variabel gestalt- und nutzbar ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Sonderband 2017
Rubrik: Thema: Technologien, Seite 94
von Florian Schaller
Auf einer mehrspurigen Schnellstraße geht es zur Pressebesichtigung von Athen aus Richtung Meer zum südlich gelegenen Stadtteil Kallithea. Vor der großen Kurve zum Hafen von Piräus taucht es dann auf: klar, hoch, spektakulär und zukunftsweisend. Das Stavros Niarchos Foundation Cultural Center, kurz SNFCC, erbaut vom Renzo Piano Building Workshop. Nach dem Centre...
Das Problem der Hochleistungswinden in deutschen Theatern schildert Volker Kirsch, Leiter Vertrieb der Branche Bühnentechnik bei der Bosch Rexroth AG, drastisch so: „Stellen Sie sich vor, Sie fahren mit Ihrem Mountainbike einen steilen Hang herunter und müssen scharf bremsen. Die Scheibenbremse am Vorderrad greift so gut, dass die Gabel bricht.“ Beim Thema...
Die Veranstaltungs- und Messebranche verändert sich, ist in den vergangenen 10 bis 15 Jahren gewachsen. Ob in einer kleinen Gemeinde oder im urbanen Raum großer Städte, der Markt ist in Bewegung: Open-Air-Festivals und -Konzerte, Firmenevents, Sportveranstaltungen, Messen – temporäre Bauten werden für eine Vielzahl unterschiedlichster Anlässe benötigt, geplant und...